Ende Juli werden die betreuten Sammelstellen in den Werkhöfen Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln geschlossen. Dafür gibt es aber gute Nachrichten: Die neue Entsorgungsstelle der H. Keller AG an der Fischbacherstrasse 13 bietet mehr Trennungsmöglichkeiten. Die Stadt Bremgarten hat ...
Ende Juli werden die betreuten Sammelstellen in den Werkhöfen Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln geschlossen. Dafür gibt es aber gute Nachrichten: Die neue Entsorgungsstelle der H. Keller AG an der Fischbacherstrasse 13 bietet mehr Trennungsmöglichkeiten. Die Stadt Bremgarten hat sich für eine Kooperation mit dem Entsorgungsdienstleister entschieden, der Recyclinghof hat den Betrieb bereits aufgenommen. Viele der Altstoffe dürfen dort kostenlos entsorgt werden, einige wie Sperrgut, Altholz, Steingut oder Keramik sind jedoch kostenpflichtig und sollten vor Ort gewogen werden.
Die Stadt Bremgarten betreibt natürlich weiterhin auf dem Stadtgebiet die unbetreuten offiziellen Sammelstellen, so wie beispielsweise die Unterfluranlage beim Casino. --aw
Kooperation mit Dienstleister
Betreute Sammelstelle: Stadt arbeitet mit H. Keller AG zusammen
Ende Juli werden die betreuten Sammelstellen in den Werkhöfen Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln geschlossen. Die neue Entsorgungsstelle an der Fischbacherstrasse 13 bietet mehr Trennungsmöglichkeiten.
André Widmer
Mit dem Auto zum Recyclinghof fahren und fast alle möglichen Altstoffe sauber getrennt zur Entsorgung beziehungsweise Wiederverwertung abgeben: Dienstleistungen dieser Art werden immer öfter in Anspruch genommen. Viele Menschen wollen ihre Abfälle trennen, allenfalls auch in den Nutzungskreislauf zurückfügen. Und das nicht nur mit Altglas, Altpapier und Altmetall, sondern auch Kaffeekapseln, Elektroschrott, Leucht mittel oder PET. Es entstehen deshalb immer mehr Recyclinghöfe, auch im Kanton Aargau.
Die Stadt Bremgarten hat sich nun für eine Kooperation mit dem spezialisierten Recyclingdienstleister H. Keller AG entschieden. Ab Ende Juli werden die betreuten Sammelstellen im Werkhof Bremgarten (Augraben 1) und im Werkhof Hermetschwil-Staffeln (Im Spilhof 6) für die Materialien Bauschutt, Alteisen und PET/Kunststoff nicht mehr angeboten, lediglich die übrigen Entsorgungscontainer wie beispielsweise Altglas, Weissblech und Alu sind noch dort vor Ort benutzbar. «Wir hatten den Platz nicht mehr», erklärt Stadtrat Daniel Sommerhalder. Seit einigen Tagen betreibt die H. Keller AG an der Fischbacherstrasse 13 in Bremgarten nun schon die neue, betreute und offizielle Sammelstelle. Bereits nehmen täglich 40 bis 60 Personen die Dienstleistung in Anspruch,
Eintritt mit Zutrittskarte
Die H. Keller AG gehört der Peter Schmid Baudienstleistungen AG, die bereits in Affoltern am Albis eine Sammelstelle dieser Art betreibt. Im Industriequartier an der Fischbacherstrasse in Bremgarten können Einwohner von Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln mit einer kostenlosen Zutrittskarte in die Halle eintreten, Personen aus umliegenden Gemeinden können diese gegen eine Gebühr erwerben. Die Karte wurde per Post bereits zugestellt.
Viele der Altstoffe dürfen kostenlos entsorgt werden, einige wie Sperrgut, Altholz, Steingut oder Keramik sind jedoch kostenpflichtig und sollten vor Ort abgewägt werden. Die Bezahlung kann auch bequem mit Karte oder Twint an einem Terminal erfolgen. Angeboten wird auch ein 60-Liter-Kunststoffsammelsack. Vor dem Gebäude hat es Parkplätze und Wägelchen für den Transport der Materialen in die Entsorgungshalle.
Die betreute Sammelstelle ist von Montag bis Mittwoch, 8 bis 11.45 Uhr und 13.10 bis 17.15 Uhr, am Donnerstag bis 18.30 Uhr, am Freitag von 7.30 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr und am Samstag von 8 bis 13.30 Uhr geöffnet. Während 24 Stunden ist die überdachte Zone mit Glas, Weissblech/Alu und Alttextilien zugänglich.
Unbediente Sammelstellen bestehen weiter
Die Stadt Bremgarten betreibt natürlich weiterhin auf dem Stadtgebiet die unbetreuten offiziellen Sammelstellen wie beispielsweise die Unterfluranlage beim Casino.