Fuchsproblematik im Wohngebiet
06.07.2021 NiederwilNachrichten aus dem Gemeindehaus
Die Abteilung Tiefbau des Departements Bau, Verkehr und Umwelt plant in den nächsten Jahren die Sanierung der Hauptstrasse. Für die Projektierung sind Vermessungsarbeiten notwendig. Die Geländeaufnahmen werden durch das ...
Nachrichten aus dem Gemeindehaus
Die Abteilung Tiefbau des Departements Bau, Verkehr und Umwelt plant in den nächsten Jahren die Sanierung der Hauptstrasse. Für die Projektierung sind Vermessungsarbeiten notwendig. Die Geländeaufnahmen werden durch das Ingenieurbüro Steinmann Ingenieure und Planer AG ausgeführt. Dafür ist es unvermeidlich, Privateigentum zu betreten. Die Arbeiten erfolgen im Zeitraum vom 5. bis 23. Juli. Die betroffenen Grundeigentümer wurden vom kantonalen Baudepartement direkt informiert.
Die kantonale Gemeindeabteilung hat die eingereichten Budgetunterlagen 2021 geprüft. Neben formellen Kontrollen und allgemeinen Plausibilitätsprüfungen wurde stichprobenweise die Einhaltung einzelner Vorgaben für die Budgeterstellung geprüft.
Die Bearbeitung der eingereichten Unterlagen hat zu keinen nennenswerten Feststellungen geführt. Der Ausgleich des mittelfristig kumulierten Gesamtergebnisses der Einwohnergemeinde für die Periode 2018 bis 2024 wird erreicht.
Folgende Beschlüsse sind abschliessend und damit rechtskräftig gefasst: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. November 2020, 2. Rechenschaftsbericht 2020, 3. Rechnungsabschluss 2020, 4. Budget 2022, 5. Verleihung Ortsbürgerrecht an Anton Rohrer, geb. 1956, von Stans NW, mit Ehefrau Doris Rohrer, geb. 1959, von Stans NW und Kloten ZH, wohnhaft in Nesselnbach, Wiesengrundweg 15, 6. Zuständigkeit der Finanzkommission und der Stimmenzähler der Einwohnergemeinde für die Ortsbürgergemeinde in der Amtsperiode 2022/2025. Folgender Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum: 3. Rechnungsabschluss 2020.
Für die nächste Amtsperiode wird noch ein Mitglied für die Kulturkommission gesucht. Wer sich für die Kultur beziehungsweise Kleinkunst einsetzen möchte und insbesondere Erfahrungen im Bereich Betreuung einer Website und Marketing mitbringt, meldet sich bitte bei Cornelia Stutz (078 637 12 68).
Ebenso wird noch ein Mitglied für die Energiekommission gesucht. Wer sich für die Energiebelange in der Gemeinde einsetzen möchte und insbesondere Interesse an der Protokollführung der Kommission hat, meldet sich bitte bei Michael Egger (079 448 26 05).
Die Fuchsproblematik ist momentan wieder hochaktuell. Nachfolgend einige Informationen und Tipps, die man sich zu Herzen nehmen sollte. Keine Resten von Fleisch, Getreideund Milchprodukten sowie keine gekochten Nahrungsmittel auf den Komposthaufen werfen. Komposthaufen zudecken. Keine Futterteller für Haustiere draussen aufstellen. Abfallsäcke erst am Tag der Kehrichtabfuhr draussen bereitstellen, nicht bereits am Vorabend. Schuhe, Gartenhandschuhe, Kinderspielsachen und ähnliche Gegenstände über Nacht wegräumen. Diese sind als «Spielzeug» vor allem bei Jungfüchsen sehr beliebt. Unterschlupfmöglichkeiten (zum Beispiel unter Gartenhaus) verschliessen. Übrigens: Füchse können durch schmale Spalte von nur 12 cm schlüpfen. Beginnende Grabtätigkeiten (Löcher) wieder verschliessen. Füchse niemals füttern, sondern ignorieren oder mit lauter Stimme verjagen. --gk