Es ist 20 Monate her, dass die Arbeitsgruppe Altersfragen Mutschellen den letzten Seniorennachmittag organisieren durfte. Mit der Aula in der Schulanlage Falter in Oberwil-Lieli stand ein optimales Lokal für die Durchführung des Anlasses zur Verfügung, denn es konnten 60 Personen ...
Es ist 20 Monate her, dass die Arbeitsgruppe Altersfragen Mutschellen den letzten Seniorennachmittag organisieren durfte. Mit der Aula in der Schulanlage Falter in Oberwil-Lieli stand ein optimales Lokal für die Durchführung des Anlasses zur Verfügung, denn es konnten 60 Personen teilnehmen.
Gemeinderätin Gabriela Bader begrüsste die Gäste und gab einen kurzen Überblick zur Arbeitsgruppe Altersfragen Mutschellen, die den Seniorennachmittag unter der Leitung von Susanne Plüss organisierte.
Abwechslung und Regelmässigkeit sind wichtig
Alle Anwesenden warteten gespannt auf die Aussage von Gastreferentin Fabienne Schaller zum Thema «Ernährung im Alter». Es gibt viele Fachbücher zu diesem Thema und trotzdem wissen viele Leute nicht, was richtig und falsch ist bezüglich gesunder Ernährung. Schaller erwähnte, dass es nicht die eine richtige Ernährung gibt im Alter. Abwechslung, Regelmässigkeit und Achtsamkeit seien wichtige Faktoren, die bestimmen, wie viele Nährstoffe man zu sich nimmt, und das Risiko einer Mangelernährung reduzieren.
Für die letzte Mahlzeit am Abend gebe es keine fixe Uhrzeit, so Schaller weiter. Jeder müsse auf die Reaktionen seines Köpers achten und so seinen Zeitplan selbst aufstellen.
Der ganze Vortrag sowie eine Zusammenfassung der Tipps von Fabienne Schaller können auf der Homepage www.altersfragen-mutschellen.ch nachgelesen werden.
Der nächste Seniorennachmittag findet am 9. November statt. Thema ist dann «Jedes Leben steckt voller Geschichten» mit Sybil Schreiber (von Schreiber vs. Schneider). Dann vielleicht wieder mit Kaffee und Kuchen – sofern es die Pandemie zulässt.