Aus dem Gemeindehaus Eggenwil
In der Referendumsabstimmung vom 26. September 2010 hiess der Souverän einen Kredit von brutto 2,15 Millionen Franken für die Umsetzung des Hochwasserschutzprojekts gut. Im April 2014 genehmigte der Regierungsrat das Projekt und wies die ...
Aus dem Gemeindehaus Eggenwil
In der Referendumsabstimmung vom 26. September 2010 hiess der Souverän einen Kredit von brutto 2,15 Millionen Franken für die Umsetzung des Hochwasserschutzprojekts gut. Im April 2014 genehmigte der Regierungsrat das Projekt und wies die Einsprachen gegen das Teilprojekt «Um-/Offenlegung und Renaturierung Ibisguetbach» ab.
Von April bis Ende 2015 wurden die drei Teilprojekte «Durchlass Kreuzweidbach Hofor», «Feinrechen Junebach Buechstrasse» und «Durchlass Junebach Unterdorf» erfolgreich realisiert. Ende Oktober 2017 konnte der Landerwerb im Zusammenhang mit dem letzten Teilprojekt «Ibisguetbach» rechtskräftig abgeschlossen werden. Die Arbeiten starteten Anfang April 2018; die Schlussabnahme und der technische Gesamtprojektabschluss fanden am 27. Juni 2019 statt. Schliesslich konnte am 30. November letzten Jahres der letzte Abtretungsvertrag mit dem Grundeigentümer einer an den Ibisguetbach anstossenden Parzelle definitiv abgeschlossen werden.
Inzwischen liegt die Kreditabrechnung vor. Sie weist bei Bruttoanlagekosten von 2 239 180 Franken und ausgewiesener Teuerung von 38 868 Franken bezogen auf den genehmigten Kredit eine minimale Überschreitung um 50 312 Franken oder 2,34 Prozent aus. Die Nettoinvestitionen der Gemeinde Eggenwil von 584 039 Franken fallen um 25 961 Franken oder 4,26 Prozent tiefer aus, als einst bewilligt. Dieses erfreuliche Ergebnis ist vor allem den Beiträgen von Bund, Kanton und der Aargauischen Gebäudeversicherung in der Gesamthöhe von 1 655 141 Franken zu verdanken.
Verkauf von Setzlingen und Saatkartoffeln
Morgen Samstag, 8. Mai, von 9 bis 17 Uhr bietet Annafried Widmer-Kessler aus Eggenwil wiederum Gemüsesetzlinge, Saat- und Speisekartoffeln, Blumen und diverse Kräuter (Raritäten) sowie Samen von Bohnen, Spinat und Blumen auf dem Dorfplatz an. Widmer vermehrt in ihrem «Lunexgarten» seit 25 Jahren für die Schweizerische Stiftung Pro Specie Rara Saatgut und berät Interessierte über Anbau und Verwendung. Die Hüterin dieser wertvollen alten Schätze gibt gerne auch telefonisch unter 079 750 80 76 Auskunft.
Pikettdienst während Auffahrtsbrücke
Die Gemeindeverwaltung bleibt an Christi Himmelfahrt (13. Mai) sowie am Freitag, 14. Mai, geschlossen. Bei Todesfällen oder sonstigen dringenden Angelegenheiten ist Gemeindeschreiber Walter Bürgi unter Telefon 079 280 22 76 oder walter.buergi@ eggenwil.ch erreichbar. Bei technischen Problemen steht Bruno Meier, Leiter technische Betriebe, unter 079 577 16 04 zur Verfügung. --gk