Weil der Zeitpunkt stimmt
07.04.2021 HägglingenAmmann Urs Bosisio tritt Ende Jahr ab, die übrigen vier Gemeinderäte kandidieren wieder
Seit 30 Jahren wohnt Urs Bosisio in Hägglingen. Ganze 24 Jahre davon engagierte er sich im Gemeinderat. «Ich habe das Amt nicht gesucht, aber gerne ...
Ammann Urs Bosisio tritt Ende Jahr ab, die übrigen vier Gemeinderäte kandidieren wieder
Seit 30 Jahren wohnt Urs Bosisio in Hägglingen. Ganze 24 Jahre davon engagierte er sich im Gemeinderat. «Ich habe das Amt nicht gesucht, aber gerne ausgeübt», sagt er heute.
Die amtliche Nachricht kommt ganz nüchtern daher. «Am 26. September finden die Gesamterneuerungswahlen für die kommende Amtsperiode statt. Erfreulicherweise stellen sich vier der fünf bisherigen Gemeinderäte für eine Wiederwahl zur Verfügung. Leider hat sich Gemeindeammann Urs Bosisio entschieden, sein Amt per Ende 2021 – nach 24-jähriger Tätigkeit – niederzulegen.»
Verstand gab den Ausschlag
Ganz so nüchtern ist der Entscheid dann doch nicht gefallen. «Ich bin noch überhaupt nicht amtsmüde und hätte noch ganz viele Ideen gehabt», sagt Urs Bosisio über sich selber. Doch warum dann der Rücktritt? «Weil der Zeitpunkt ideal ist.» Die vier anderen Gemeinderäte machen alle weiter, zudem vertreten sie verschiedene Generationen. «Hätte ich nochmals eine Amtsperiode weitergemacht, dann wären dann vielleicht gleich drei Mitglieder gleichzeitig zurückgetreten. Das wäre nicht optimal, das will ich vermeiden», sagt der pensionierte Banker, der bis 2016 Mitglied der Geschäftsleitung der AKB war. Oder anders gesagt: Vom Herzen her hätte Bosisio gerne weitergemacht, der Verstand sagt hingegen Nein.
Für Entscheid drei Tage erhalten
Der gebürtige Wohler hat sich im Dorf auf dem Maiengrün einen Namen gemacht. «Die Hägglinger sind ein spezieller Menschenschlag, auf eine positive Art», weiss er aus eigener Erfahrung. Wer sich im Dorf einbringt, der wird schnell aufgenommen. «Und das Dorf lässt keine Möglichkeit aus für ein gutes Fest», lacht er. «Das soll auch in Zukunft so bleiben.» Umgekehrt bemüht sich der Gemeinderat stets, für die Bürger da zu sein. «Abgesehen von der Sommer-Gmeind ist bei uns kein Anlass ausgefallen wegen Corona, wir haben immer Möglichkeiten gefunden», erklärt der Ammann stolz.
Vor 30 Jahren zog er mit seiner Familie von Wohlen nach Hägglingen. Seit 24 Jahren engagiert er sich im Gemeinderat, davon 8 Jahre als Vizeund 12 Jahre als Ammann. Er erinnert sich noch genau, wie er damals angefragt wurde für das Amt. «Es hat geklingelt, und der Vizekommandant der Feuerwehr stand vor der Tür. Ihnen fehle ein Kandidat, und an der Übung seien sie der Meinung gewesen, dass ich der richtige sei», erzählt der 66-Jährige schmunzelnd. Gerade mal drei Tage durfte er nachdenken, dann musste er sich entscheiden. Portiert wurde er von der SVP. «Politisch könnte ich auch in der FDP sein. Aber in der Lokalpolitik spielt das eh keine Rolle», fügt er an. Viel wichtiger sei es, das Vertrauen der Bürger zu gewinnen. «Das ist unser einziges Kapital. Und manchmal reichen fünf Minuten, um es zu zerstören», warnte er jeweils seine Amtskollegen.
Vollgas geben bis zum letzten Tag
Bosisio ist stolz auf das Erreichte. Etwa die Rettung des Altersheims. Oder die neue Organisation der Schule. Aber auch die Steigerung der Steuereinnahmen. «Es ist gelungen, gute Steuerzahler nach Hägglingen zu holen», freut er sich. Gleichzeitig gibt es noch viel zu tun, etwa bei Tempo 30, dem Wasserverbund, dem Bau von Alterswohnungen. «Wir haben wegen der vielen Themen dieses Jahr erstmals eine zweitägige Klausur gemacht. Ich fordere meine Kollegen bis zuletzt», lacht Bosisio, der selber Gas geben will bis zum letzten Tag.
Längst ist aus dem Wohler ein Hägglinger geworden, anerkannt und geschätzt im Dorf. Das zeigt sich auch daran, dass die Ortsbürger ihn zu einem der ihren machen wollen, ihm soll das Ortsbürgerrecht erteilt werden. «Ich habe keinen Antrag gestellt, die Idee kommt von ihnen. Für mich ist das ein wunderbares Dankeschön für mein Engagement», sagt der abtretende Gemeindeammann gerührt. Bevor er sich auf den Weg macht, einer Bürgerin zum 90. Geburtstag zu gratulieren. --chh