Laufen: Der Wohler Pfingstlauf ist nach 2020 auch in diesem Jahr abgesagt
Lange hat das Pfingstlauf-OK gehofft, den Traditionslauf in diesem Jahr zumindest in abgespeckter Form durchführen zu können. Nachdem die notwendigen Lockerungen vonseiten des Bundes ...
Laufen: Der Wohler Pfingstlauf ist nach 2020 auch in diesem Jahr abgesagt
Lange hat das Pfingstlauf-OK gehofft, den Traditionslauf in diesem Jahr zumindest in abgespeckter Form durchführen zu können. Nachdem die notwendigen Lockerungen vonseiten des Bundes ausgeblieben sind, muss der Anlass erneut um ein Jahr verschoben werden.
Josip Lasic
Das Programmheft ist bereits gedruckt. Die ersten 65 Läuferinnen und Läufer haben sich für den Pfingstlauf angemeldet. Und jetzt wird an Pfingsten trotzdem kein Lauf stattfinden. Die Lockerungen der Corona-Schutzmssnahmen von Mitte April erlauben sportliche Wettkämpfe draussen bis zu maximal 15 Personen.
Obwohl der Pflngstlauf in diesem Jahr in kleinerem Rahmen hätte stattfinden sollen – bis auf den Hauptlauf wurden alle Kategorien abgesagt – konnte der Lauf unter diesen Bedingungen nicht realisiert werden. Der Wohler Traditionslauf war für den 23. Mai vorgesehen. Weitere Lockerungen werden voraussichtlich nicht vor dem 26. Mai bekanntgegeben.
Mit einem blauen Auge davongekommen
«Theoretisch könnten wir einen Lauf durchführen. Es dürften aber nicht mehr als 15 Personen gleichzeitig starten», sagt OK-Chefin Susi Kohler. «Sobald diese im Ziel sind und gehen, könnte der nächste Block starten. Und wenn man es genau nimmt, zählen die Streckenposten auch zu den 15 Personen. Es dürften also noch weniger Läufer starten. Solch ein Lauf ist so nicht durchführbar.»
In diesem Jahr hätte der Pfingstlauf erstmals nicht mit Start und Ziel beim Friedensbaum stattgefunden. Das OK wollte frischen Wind in den Anlass bringen. Deshalb wären Start und Ziel bei der Sportanlage Niedermatten gewesen. Die Läufer wären der Bünz entlang in Richtung Dottikon gerannt und wieder zurück. «Durch die neue Strecke ist etwas mehr Aufwand entstanden. In erster Linie, um Bewilligungen einzuholen», erklärt Kohler. Den finanziellen Schaden hat die LR Wohlen bereits einkalkuliert. «Ohne Festwirtschaft und Zuschauer war klar, dass wir keine grossen Sprünge machen können. Wir erhalten aber Unterstützung, unter anderem von Swisslos. Wir sind also mit einem blauen Auge davongekommen.»
Die neue Streckenführung wird dieses Jahr noch keine Premiere feiern. In der Pressemitteilung zur Absage schreibt das OK: «Ein virtueller Lauf, wie es grössere Veranstalter anbieten, ist aus Kostengründen wie auch wegen der Strassensperrung, die bei uns nötig ist, nicht möglich.» Das OK ist umso motivierter, den Lauf im kommenden Jahr auf der neuen Strecke zu organisieren. «Man muss auch das Positive sehen. Wir haben jetzt schon ein Jahr Vorsprung in der Vorbereitung auf die nächste Ausgabe. Wir hoffen, dass wir diese in einem einigermassen normalen Rahnem durchführen können.»