Die Brega findet 2022 statt
30.04.2021 BremgartenGewerbeausstellung wird neu im Jubiläumsjahr des Gewerbevereins durchgeführt
Das OK der Brega hat sich gegen die turnusgemässe Durchführung im August 2021 entschieden. Ausschlaggebend sind Unsicherheitsfaktoren wegen der ...
Gewerbeausstellung wird neu im Jubiläumsjahr des Gewerbevereins durchgeführt
Das OK der Brega hat sich gegen die turnusgemässe Durchführung im August 2021 entschieden. Ausschlaggebend sind Unsicherheitsfaktoren wegen der Coronapandemie.
André Widmer
Wie wird die pandemische Lage im August sein? Wird dann eine Bewilligung für die Gewerbeausstellung möglich sein? Lohnt sich der Aufwand für die teilnehmenden Firmen, wenn die Besucherzahl limitiert werden muss? Für das Organisationskomitee der Brega 21 vom 6. bis 8. August gibt es zu viele Fragen, die offen sind.
Mit dem Entscheid über eine Durchführung kann man nicht zuletzt aufgrund der Rücksichtnahme auf die teilnehmenden Aussteller nicht länger zuwarten. Zudem ist der Umfang der bisher angemeldeten Fläche der Situation entsprechend unter den Erwartungen. Die Verantwortlichen der Bremgarter Leistungsschau haben nun anlässlich der letzten OK-Sitzung diese Woche entschieden, die Brega 2021 nicht durchzuführen. Aufgehoben ist aber nicht aufgeschoben: Das neue Datum ist auf den 5. bis 7. August 2022 festgelegt worden.
Der Präsident des Handwerkerund Gewerbevereins Bremgarten (HGV), Andreas Burlet, kann dem Entscheid durchaus Positives abgewinnen: «Für den Gewerbeverein ist es viel schöner, zusammen mit der Gewerbeausstellung den HGV-Geburtstag gebührend feiern zu können.» Denn 2022 darf der Gewerbeverein sein 100-jähriges Bestehen feiern. Nun kann der HGV anlässlich der Brega mit der etwas grösseren Kelle anrühren.
Das OK der Brega wird im Herbst seine Vorbereitungen wieder aufnehmen. Auf den bestehenden Plakaten muss nur die Jahreszahl ausgewechselt werden.
Einstimmiger Entscheid
Brega: OK verschiebt Gewerbeausstellung von 2021 auf 2022
Zu viele offene Fragen wegen der Pandemiesituation: Die Brega wird kommenden August nicht stattfinden, dafür im kommenden Jubiläumsjahr des Handwerker- und Gewerbevereins Bremgarten.
André Widmer
Die Sitzung dauerte nicht allzu lange, die Meinungen waren einhellig, der Entscheid schliesslich einstimmig: Das Organisationskomitee der Brega 21 hat die diesjährige Durchführung der Gewerbeausstellung vom 6. bis 8. August 2021 abgesagt. Stattdessen soll die nächste Brega 2022 stattfinden. In einem besonderen Jahr: Denn 2022 kann der Handwerker-und Gewerbeverein sein 100-jähriges Bestehen feiern.
Rudolf Frank, der als Ressortchef Bau fungiert, konnte von einem geringen Interesse von teilnahmewilligen Ausstellern berichten. Sowohl für die Ausstellungsfläche in den beiden Innenräumlichkeiten Casino und Reussbrückesaal als auch im Aussenbereich waren zusammengerechnet lediglich knapp über 600 Quadratmeter reserviert – knapp die Hälfte. Ein kleiner Wert, auch wenn erfahrungsgemäss mit der zeitlichen Nähe das Interesse zunimmt, aber auch verständlich bei der derzeitigen Lage.
OK-Präsident Markus Spalinger erklärte: «Ich bin sehr unglücklich mit der Situation.» Er würde die Brega zwar gerne durchführen, aber nicht mit den Unwägbarkeiten, die jetzt bestehen. Lassen es die Pandemielage und der Impffortschritt im August zu? Gibt es eine weitere Coronawelle? Werden die Besucherzahlpläne des Bundesrates umgesetzt? Ist die Brega überhaupt bewilligungsfähig? Muss man mit Besucherbeschränkungen arbeiten, einem Tröpflisystem? «Wir wissen nicht, wie es sich entwickelt», so Spalinger weiter. Man könne den teilnahmewilligen Firmen nicht zumuten, jetzt zu investieren und dann kurzfristig die Brega doch noch absagen. Er sei selber im Messebau tätig und habe letztes Jahr wegen einer Messe in Mailand lange warten müssen, sei wie auf Nadeln gesessen. Schliesslich kam dann die Absage.
Keine Planungssicherheit
Die Stimmung unter den übrigen OK-Mitgliedern war an der Sitzung ähnlich. «Es findet viel drinnen statt», gab Sabina Glarner zu bedenken – ein «Ausgangspunkt zur Absage». Auch Dominik Peter wies auf die fehlende Planungssicherheit hin, obwohl er denkt, dass viele geimpft sein dürften.
Der Präsident des Handwerkerund Gewerbevereins Bremgarten Andreas Burlet erläuterte: «Es fehlen die Entscheidungsgrundlagen.» Es gebe Risiken. «Das Virus macht mit uns, was es will.» Unter den Leuten gebe es noch Ängste. Die Zielgruppe könnte als Publikum ausbleiben. man müsse ein gutes Image hinaustragen und nicht das Virus. Die Aussicht, die Brega dafür 2022 zusammen mit dem 100-Jahr-Jubiläum des HGV durchführen zu können, bewertete er als positiv. «Für den Gewerbeverein ist es viel schöner, zusammen mit der Gewerbeausstellung den HGV-Geburtstag gebührend feiern zu können», so Burlet.
Auch Stadt für eine Verschiebung
Als Vertreter der Stadt und Gast war Stadtschreiber Beat Neuenschwander anwesend. Auch er sprach sich für eine Verschiebung aus: «Die Stadt würde es begrüssen, uns läuft die Zeit davon.» Die Stadt würde sich an der Brega präsentieren, doch man habe bisher noch nicht gross planen können. Die fehlende Nähe zu den Leuten, die ganzen Sicherheitsmassnahmen würden ebenfalls dafür sprechen, dass nächstes Jahr als Datum besser wäre. Walter Friedli wies auf den Unterschied zum Pfingstmarkt hin. Dieser ndet im Gegensatz zur Brega gänzlich draussen statt, und zwar auf einer Länge von rund einem Kilometer.
Neu vom 5. bis 7. August 2022
Die Entscheidung bei der Abstimmung fiel einstimmig für die Absage im Jahr 2021 aus. «Ein hundertprozentig richtiger Entscheid», so Markus Spalinger. Dafür nimmt man nun im Herbst wieder die Vorbereitungen auf für die Brega mit neuen Daten: 5. bis 7. August 2022. Auf den Plakaten und Wegweisern für die Brega muss nur die Jahreszahl geändert werden, das Logo bleibt mit Ausnahme dieser nämlich, wie es ist.