Marcel Fischer stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl
Ammann, Vizeammann und zwei Gemeinderäte treten im Herbst zur Wiederwahl an. Marcel Fischer verlässt das Amt nach 14 Jahren. «Ich habe das erreicht, was ich erreichen wollte», sagt er. ...
Marcel Fischer stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl
Ammann, Vizeammann und zwei Gemeinderäte treten im Herbst zur Wiederwahl an. Marcel Fischer verlässt das Amt nach 14 Jahren. «Ich habe das erreicht, was ich erreichen wollte», sagt er.
Marcel Fischer ist schon seit 14 Jahren im Gemeinderat. Lange genug, sagt er. Fischer tritt im Herbst nicht mehr zur Wiederwahl an. «Ich bin beruflich mehr eingespannt und im Gemeinderat werden die Aufgaben auch nicht weniger», sagt Fischer auf Anfrage. Schon vor zwei Jahren hat er beschlossen, nicht für eine weitere Amtszeit zu kandidieren. «Für mich wird es nach 14 Jahren Zeit, dass da frischer Wind reinkommt.» Er sei auch ein wenig amtsmüde. Aber nicht wegen des Gemeinderates oder der Arbeit. «Ich habe sehr hohe Ansprüche an mich selbst und dadurch, dass ich beruflich mehr eingespannt werde, kann ich dem Gemeinderat nicht mehr das bieten, was ich eigentlich möchte.»
Das, was er erreichen wollte, hat Marcel Fischer erreicht. Besonders die Fusion der ZSO Maiengrün mit der ZSO Wohlen war für ihn ein grosses Projekt. «Das war am Anfang meiner Amtszeit», erinnert er sich. Aber auch der neue Kindergarten, der aktuell fertiggestellt wird, ist für Fischer ein grosses Projekt. Er erinnert sich auch gerne an kleinere Erfolge wie Baumpflanzaktionen oder den Ausbau von Carsharingangeboten. «Die Arbeit im Gemeinderat hat mir immer viel Spass gemacht, es ist ein grossartiges Team.»
Wollen wiedergewählt werden
Die Gemeinderäte Patrick Keller und Heidi Hegglin-Troxler stellen sich zur Wiederwahl, genau wie Vizeammann Franz Lötscher und Gemeindeammann Roland Polentarutti. Der Ammann ist schon seit rund 20 Jahren im Gemeinderat. Hat er auch schon ans Aufhören gedacht? «Momentan nicht, ich habe noch viel vor», sagt Roland Polentarutti. Besonders die BNO-Gesamtrevision liegt ihm am Herzen. «Die möchte ich an die Gemeindeversammlung bringen.» Erst wenn das so weit ist, würde er sich überlegen, ob er noch einmal antritt. Er ist motiviert für sein Amt. «Wir haben viel erreicht, beispielsweise die Zusammenarbeit mit Hägglingen. Aber wir haben auch noch viel vor. Die Abschaffung der Schulpflege wird eine grosse Herausforderung, langweilig wird es uns auf jeden Fall nicht.»
So klingt es auch von den anderen Gemeinderatsmitgliedern. Patrick Fischer ist überzeugt: «Ich bin seit acht Jahren im Gemeinderat, mittlerweile habe ich genügend Erfahrung, die ich gut einbringen kann.» Er ist überzeugt, dass die kommenden Jahre im Gemeinderat sehr spannend werden. Einerseits wegen Projekten wie der BNO und dem Kindergarten, aber auch wie sich die Gemeinde nach der Pandemie entwickelt.
Vizeammann Franz Lötscher sieht das ähnlich: «Die Arbeit im Gemeinderat macht Spass und ich würde mich gerne noch weiter einbringen.» Er würde sich über eine weitere Amtsperiode freuen.
Heidi Hegglin-Troxler konnte bislang nicht erreicht werden. Aber auch sie wird im Herbst wieder als Gemeinderätin kandidieren. --chg