Dann wird halt mehr gelesen
12.03.2021 MutschellenAus dem Jahresbericht der Zentrumsbibliothek Mutschellen
Video drehen, Abholservice einrichten: Auch während der Schliessung der Bibliothek im letzten Frühjahr mussten Kinder und Erwachsene nicht auf Bücher und Geschichten ...
Aus dem Jahresbericht der Zentrumsbibliothek Mutschellen
Video drehen, Abholservice einrichten: Auch während der Schliessung der Bibliothek im letzten Frühjahr mussten Kinder und Erwachsene nicht auf Bücher und Geschichten verzichten.
Erika Obrist
Die Zentrumsbibliothek Mutschellen ist weit mehr als der Ort, an dem man gedruckte Bücher, Hörbücher oder Filme auf DVD ausleiht und daheim liest, hört oder sich anschaut. Es ist ein Treffpunkt für Jung und Alt. Es werden diverse Kurse für Kinder und Jugendliche angeboten, es gibt Filmnachmittage für Kinder und einen Filmabend für Erwachsene. Der Lesekreis trifft sich hier ebenso wie die Strickgruppe. Dazu finden Lesungen statt und einmal im Jahr eine Ausleihe mit Apéro. Sogar der Samichlaus kommt im Dezember jeweils und beschenkt die Kinder.
Der besondere Service kam gut an
Das letzte Jahr verlief wegen der Pandemie abseits der gewohnten Pfade. «Bleiben Sie zu Hause!», forderte der Bundesrat die Bevölkerung im letzten Frühjahr auf. Viele Geschäfte mussten schliessen. Auch die Bibliotheken. «Am schwersten war die Zeit, in der wir keine Kundinnen und Kunden in der Bibliothek begrüssen durften», blickt die Leiterin Nicole Bernauer auf diese Zeit zurück. «Der direkte Kontakt hat extrem gefehlt.»
Damit die Kundinnen und Kunden trotzdem zu ihrem Lesestoff kamen, hat das Bibliotheksteam einen Abholservice eingerichtet. Die Kundschaft konnte gratis maximal fünf Bücher über den Katalog, per E-Mail oder Telefon reservieren. Das Bibliotheksteam hat einen Abholtermin mit der Kundschaft vereinbart, die bestellten Medien herausgesucht und die Pakete vor die Bibliothek gestellt. Dort konnte die Kundschaft die Pakete abholen. «Dieser Service wurde sehr geschätzt und rege benutzt», weiss Nicole Bernauer. An die 300 Pakete wurden an den 38 Tagen, in denen die Bibliothek geschlossen war, bereitgestellt.
Youtube-Kanal genutzt
Wegen der strengen Schutzmassnahmen – nach der Wiedereröffnung durften nur 25 Personen gleichzeitig in der Bibliothek sein – fielen die meisten Veranstaltungen seit letzten März aus. Auch der Zwerglitreff und die Geschichtenzeit für Kinder ab drei Jahren. Das Team fand auch hier einen Ausweg. Nina Seidel las die Geschichte wie immer vor. Karin Weilenmann nahm sie auf Video auf und fügte die passenden Bilder aus dem Buch ins Video ein. Das Video wurde dann auf den eigenen Youtube-Kanal gestellt. «So haben die Kinder nicht nur die Geschichte gehört, sondern auch die entsprechenden Bilder sehen können», freut sich Nicole Bernauer.
Während der Schliessung hat das Team zudem die Möglichkeit geschaffen, dass alle Kinder Zugang erhalten zu E-Book plus. Auch die Online-Ausleihe wurde forciert.
Claudia Schellenberg neu im Team
Angefangen hat das Jahr mit einem neuen Gesicht im Team. Claudia Schellenberg ist nun zuständig für die Abteilung Jugend Mittelstufe und Jugend Oberstufe. Zudem führt sie auch Schulführungen für diese Altersstufen durch. Rebekka Stäuble ist zuständig für die Abteilung Belletristik Erwachsene.
Im Frühjahr hat das Team zudem den Thekenbereich so für die Ausleihe umgestellt, dass mehr Platz für die Kundinnen und Kunden zur Verfügung steht. Angenehmer Nebeneffekt: Der Eingangsbereich wirkt nun offener und heller. Seit Dezember kann man zudem die Gebühren kontaktlos mit Twint bezahlen.
Im letzten Jahr fanden insgesamt 39 Klasseneinführungen statt. Für die Schulen wurden 28 Themen-Medien-Kisten zusammengestellt. Für die Lehrerinnen und Lehrer der Primarschulen Berikon und Rudolfstetten-Friedlisberg stellte das Team vier Kisten mit Ferienlektüre zusammen.
Öffnungszeiten angepasst
Die Pandemie habe keine grossen Auswirkungen auf die Kundenzahlen und die Finanzen gehabt, sagt Nicole Bernauer. «Die Einnahmen gingen leicht zurück. Das war aber zu erwarten, da die Bibliothek so lange geschlossen war.» Die Ausleihen seien sogar gestiegen, besonders digital. Es wurde halt mehr gelesen, als die Leute daheim bleiben mussten.
Welche Veranstaltungen im laufenden Jahr angeboten werden können, steht noch nicht fest. «Wir wollen sicher mit den Geschichten und dem Zwerglitreff starten, sobald das wieder erlaubt ist», zeigt Nicole Bernauer auf. Auch sei zusammen mit der Kulturkommission Widen ein Vortrag geplant. «Falls möglich, möchten wir im Herbst einen Filmabend für Erwachsene anbieten.»
Fixiert ist eine kleine Änderung der Öffnungszeiten: Ab sofort ist die Bibliothek donnerstags von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Wie in allen öffentlich zugänglichen Räumen gilt eine Maskenpflicht (ab 12 Jahren).
Kleine Statistik
3318 Kundinnen und Kunden sind in der Zentrumsbibliothek eingeschrieben, 289 mehr als im Vorjahr. 1530 von ihnen haben im letzten Jahr Medien ausgeliehen. Die Bibliothek war an 208 Tagen während 564 Stunden offen. In dieser Zeit erfolgten 64 737 Ausleihen und Verlängerungen (Vorjahr: 63 755). Zudem wurden 7479 (6419) elektronische Medien heruntergeladen. Der Bestand umfasst 20 921 Medien. Im letzten Jahr wurden 2310 Medien ausgemustert und 1883 neu angeschafft.
Die Zentrumsbibliothek ist die Bibliothek der Gemeinden Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen sowie die Schulbibliothek der Kreisschule. --eob