Neue Dan-Träger in der Budo Schule Randokan
Lynn Andres (1. Dan) und Sean Rütschi (2. Dan) meisterten ihre Schwarzgurtprüfungen im Judo. Die beiden sind nicht nur Judokas, sondern auch ein Ehepaar.
Für eine Schwarzgurtprüfung braucht ...
Neue Dan-Träger in der Budo Schule Randokan
Lynn Andres (1. Dan) und Sean Rütschi (2. Dan) meisterten ihre Schwarzgurtprüfungen im Judo. Die beiden sind nicht nur Judokas, sondern auch ein Ehepaar.
Für eine Schwarzgurtprüfung braucht es Durchhaltewillen, um die enorme Vorbereitungszeit neben dem Arbeitsalltag zu bewältigen. Lynn Andres und Sean Rütschi trainieren seit 19 Jahren respektive 23 Jahren Judo in der Budo Schule Randokan. Für Andres mündete dieser Weg neu im 1. Dan und für Rütschi im 2. Dan. Sie hatten während ihrer herausfordernden beruflichen Ausbildungsund Studienzeit stets einen Fuss auf dem Tatami – das japanische Wort für Trainingsmatte.
Prüfung gerade rechtzeitig absolviert
Rütschi und Andres sind mittlerweile ein Ehepaar und absolvierten die Vorbereitungen auf die Dan-Prüfung als gemeinsames Projekt. Sie liessen sich auch von der aktuellen Pandemie nicht davon abbringen, die insgesamt über zwei Jahre dauernden Vorbereitungen voranzutreiben. Gut vorbereitet absolvierten sie ihre Prüfung gerade noch, bevor dies nicht mehr möglich gewesen wäre, weil aufgrund der gegenwärtigen Situation auf Körperkontakt verzichtet werden muss.
Rütschi: vielseitig engagiert
Sean Rütschi ist seit 2005 Trainer für Judo und Ju-Jitsu in der Budo Schule Randokan. In jüngeren Jahren trainierte er neben Judo und Ju Jitsu auch Karate und bildete sich als Schiedsrichter weiter.
Als Trainer im Schutzanzug engagiert er sich für die Stärkung von Frauen, Mädchen und Knaben. Mit seiner fachlichen Kompetenz war er massgeblich daran beteiligt, realitätsnahe Situationen im Selbstverteidigungstraining zu etablieren und jüngere Kollegen darin auszubilden. Als mehrfacher Vize-Schweizer-Meister erreichte er 2019 den Schweizer-Meister-Titel im Ju-Jitsu-Fighting.
Motiviert, dranzubleiben
Lynn Andres trainiert seit ihren Kindertagen in der Budo Schule Randokan und war als Springerin stets bereit, den Judobetrieb aufrechtzuerhalten und an diversen Events mitzuhelfen. Vor Jahren stand sie kurz vor ihrer Schwarzgurtprüfung, als der Verband neue Bedingungen erliess und dadurch verhinderte, dass sie antreten konnte. Ihre Studienzeit verbrachte sie in Basel und sie fuhr regelmässig nach Bremgarten ins Training, um weiterhin für die angestrebte Dan-Prüfung zu üben. Neben dem herausfordernden Studium war der Zusammenhalt in der Judogemeinschaft die grösste Motivation dranzubleiben.
Die Inhaberin und Geschäftsführerin der Budo Schule Randokan Suzanne Emch freut sich über die grossartige Leistung der beiden Judoka und gratuliert ihnen herzlich zum Erfolg. --zg