Wenn der Winter kommt
12.01.2021 MutschellenAktuelles aus Rudolfstetten-Friedlisberg
Nachdem es im letzten Winter praktisch keinen Schnee im Flachland gab – der Winterdienst der Gemeinde rückte ein einziges Mal aus –, schneite es Anfang Dezember. Der kommunale Werkhof war parat und leistete schon über ...
Aktuelles aus Rudolfstetten-Friedlisberg
Nachdem es im letzten Winter praktisch keinen Schnee im Flachland gab – der Winterdienst der Gemeinde rückte ein einziges Mal aus –, schneite es Anfang Dezember. Der kommunale Werkhof war parat und leistete schon über ein halbes Dutzend Nachteinsätze.
Ab November bis März wird das Werkhofpersonal je nach Strassenzustand zum Einsatz ausrücken. Der Winterdienst muss auf Strassen mit öffentlichem Verkehr und wichtigen Verbindungsstrassen früher durchgeführt werden. Die Gemeinde bittet um Verständnis, dass die Räumung auf dem weitläufigen Gemeindegebiet nicht überall gleichzeitig erfolgen kann. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Mannschaften und Fahrzeuge ist beschränkt.
Die Gebäude- oder Grundeigentümer sind bei Anschluss an öffentliche Strassen und Wege für die Schneeräumung selber verantwortlich. Es darf kein Schnee auf den öffentlichen Bereich geschoben werden. Die Motorfahrzeugführer werden dringend ersucht, ihre Fahrzeuge bei Schneefall und Vereisung nicht an Strassenund Wegrändern oder auf den Gehwegen abzustellen. Die Gemeinde muss bei Unfällen, verursacht durch ungeschickt parkierte Fahrzeuge, deren Halter zur Verantwortung ziehen.
Trinkwasserqualität
Die Wasserversorgung Rudolfstetten-Friedlisberg und der Regionale Wasserverband Mutschellen, welche die Gemeinde mit Trinkwasser beliefern, sind für die einwandfreie Trinkwasserqualität in den Haushalten verantwortlich. Der Eigenversorgungsanteil der Gemeinde beträgt rund 25 bis 30 Prozent. Dieses Wasser stammt aus mehreren Quellen.
In den vergangenen Monaten war die Trinkwasserqualität immer wieder ein Thema. Dies in Bezug auf die Chlorothalonil-Sulfonsäure, ein Abbauprodukt des Pestizids Chlorothalonil. Dieses Fungizid ist seit rund einem Jahr verboten. Es gilt dabei zwischen den beiden Produkten Chlorothalonil-Metabolit R417888 (Sulfonsäure) und R471811 (Abbauprodukt) zu unterscheiden. Bei Ersterem (R417888) haben die diesjährigen Messreihen nur geringe Vorkommen im örtlichen Trinkwasser ergeben. Der Referenzwert wurde bei drei Probeentnahmen überschritten.
Bei den Überschreitungen der Höchstwerte muss man Massnahmen prüfen. Die Wasserversorgung beobachtet die Situation bei den betroffenen Quellen und entnimmt regelmässig Proben. Sollten die Grenzwerte so überschritten werden, dass die Qualität des Trinkwassers nicht mehr gewährleistet werden kann, wird die Einspeisung dieses Quellwassers umgehend eingestellt.
In der Gemeinde wird den Konsumenten hygienisch einwandfreies Trinkwasser abgegeben. Mit einer Gesamthärte von 25 bis 30° fH (französische Härtegrade) gilt das Trinkwasser im Gemeindegebiet als mittel bis hart.
Gebührenvignetten
Die Vignetten 2021 fürs Grüngut können ab sofort am Schalter der Gemeindekanzlei bezogen werden. Sie können auch bargeldlos bezahlt werden. Die Preise bleiben unverändert. --gk