Ein paar Einwohner mehr
22.01.2021 MutschellenRudolfstetten-Friedlisberg: Statistik 2020
Per 31. Dezember 2020 waren in Rudolfstetten-Friedlisberg 4551 (Vorjahr: 4533) Personen gemeldet. Dies bedeutet einen Zugang von 18 Personen. 356 (308) Zuzügen standen 354 (291) Wegzüge gegenüber. 45 (46) neue ...
Rudolfstetten-Friedlisberg: Statistik 2020
Per 31. Dezember 2020 waren in Rudolfstetten-Friedlisberg 4551 (Vorjahr: 4533) Personen gemeldet. Dies bedeutet einen Zugang von 18 Personen. 356 (308) Zuzügen standen 354 (291) Wegzüge gegenüber. 45 (46) neue Erdenbürger (Geburten) durften in der Gemeinde begrüsst werden. Dagegen mussten auch 29 (30) Todesfälle beklagt werden. 1628 (1635) Einwohnerinnen und Einwohner sind römisch-katholisch, 3 (4) christkatholisch, 737 (771) evangelisch-reformiert, 2183 (2123) gehören anderen Konfessionen an oder sind konfessionslos.
Die Frauen haben die Oberhand: 2310 (2289) Frauen stehen 2241 (2244) Männern gegenüber. Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung inklusive Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommenen betrug am Jahresende 1255 (1253) Personen oder 27,6 Prozent der Gesamtbevölkerung. Bei den Einwohnerdiensten wurden 156 (151) Identitätskarten ausgestellt. Im letzten Jahr waren in der Gemeinde 245 (234) Hunde registriert.
Bei der Abteilung Bau und Planung gingen 55 (56) Baugesuche ein. Im ersten Halbjahr waren es deren 29 (39), im zweiten Halbjahr wurden 26 (17) Baugesuchseingänge verzeichnet. Diverse Anfragen für mögliche Bauprojekte waren zu verzeichnen und wurden beurteilt.
Regionales Betreibungsamt Mutschellen-Kelleramt
Am 1. Januar 2017 startete das Regionale Betreibungsamt Mutschellen-Kelleramt. Per Januar 2019 ist die Gemeinde Widen dazugestossen. Die statistischen Zahlen können nun erstmals mit dem Vorjahr verglichen werden. Die Vorjahreszahlen befinden sich in den Klammern.
Die Gesamtzahl der eingegangenen Betreibungs-, Fortsetzungsund Verwertungsbegehren (inklusive A breiseanzeigen / Rückweisungen) beläuft sich auf 4464 (5074). Die eingeleiteten Betreibungen beliefen sich auf 2801 (3153). Von den eingeleiteten Betreibungen waren 2368 (2834) auf Pfändung oder Konkurs, auf Grundpfand 2 (9) und auf Faustpfand 0 (1). 293 (309) Betreibungen wurden zurückgewiesen. 251 (299) Rechtsvorschläge wurden erhoben und aus dem Betreibungsregister 2312 (1840) Auskünfte erteilt. Das Total der in Betreibung gesetzten Forderungen beträg t 14 236 960 (23 807 469).
258 (228) Betreibungsbegehren mussten für die Einwohnergemeinden Arni, Oberwil-Lieli, Unterlunkhofen, Widen und Rudolfstetten-Friedlisberg eingeleitet werden. Die Forderungssumme beläuft sich auf 1 225 013 (1 545 301) Franken.
Die Gemeinden erhielten vom Betreibungsamt 104 (109) Verlustscheine im Betrag von 423 724 (587 149) Franken. Konkursandrohungen wurden 68 (59) zugestellt. Insgesamt vollzog das Betreibungsamt 1403 (1528) Pfändungen.
Die Gesamtzahl der ausgestellten Verlustscheine infolge fruchtloser Pfändung oder nach Ablauf des Lohnpfändungsjahrs belief sich auf 993 (1015). 68 (82) Rechtshilfegesuche wurden behandelt. --gk