Bezahlbare Wohnungen anbieten
29.12.2020 MutschellenBaugesuch für zwei Mehrfamilienhäuser im Unterdorf liegt auf
Heftig wurde bis letzten August über die Schaffung von grossen Parzellen für Einfamilienhäuser im «Juchächer» diskutiert. Still und leise hat die Gemeinde derweil den Bau ...
Baugesuch für zwei Mehrfamilienhäuser im Unterdorf liegt auf
Heftig wurde bis letzten August über die Schaffung von grossen Parzellen für Einfamilienhäuser im «Juchächer» diskutiert. Still und leise hat die Gemeinde derweil den Bau von zwei Mehrfamilienhäusern im Unterdorf vorangetrieben. Nun ist bekannt, was dort gebaut werden soll.
Erika Obrist
Bezahlbaren Wohnraum schaffen für Junge und für Familien: Diese Forderung wird seit Jahren an den Gemeinderat herangetragen. In den letzten Monaten wurde diese Forderung aber übertönt von der heftigen Debatte um den «Juchächer» im Ortsteil Lieli. Dieses Areal wurde eingezont, dafür im Unterdorf im Ortsteil Oberwil Bauland ausgezont. Im «Juchächer» werden grosse Parzellen ausgeschieden für den Bau von Einfamilienhäusern. Zahlungskräftige Leute sollen so angezogen werden. Der Baulandabtausch wurde letzten August mit der revidierten Nutzungsplanung an der Urne bewilligt. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig, da Beschwerde dagegen geführt wird.
Beide Gebäude zusammen erstellen
Während um den «Juchächer» heftig gestritten wurde, hat der Gemeinderat die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Junge und Familien im Unterdorf still und leise vorangetrieben. Die Einwohner- und die Ortsbürgergemeinde wollen hier je ein Mehrfamilienhaus erstellen. An der «Gmeind» im Juni 2019 sprach der Souverän dafür einen Kredit von 3,4 Millionen Franken und er gewährte der Ortsbürgergemeinde ein Darlehen von 5 Millionen Franken für die Finanzierung der Baukosten ihres Mehrfamilienhauses.
Beide Gebäude sollen zusammen erstellt werden auf den Baufeldern, die der Gestaltungsplan vorgibt. Fünf Architekturbüros waren zur Offertstellung eingeladen. Sie mussten aufzeigen, wie viel es kostet, ein Projekt auszuarbeiten bis und mit Baueingabe. Den Zuschlag erhielt das Büro von Cécile Treier, Berikon. «Sie hat das mit Abstand günstigste Angebot eingereicht», sagt Gemeindeschreiberin Cornelia Hermann.
20 Wohnungen und zwei Studios
Noch bis 6. Januar liegt das Baugesuch für die beiden Mehrfamilienhäuser im Gemeindehaus auf. Das Baugesuch war eigentlich auf den letzten Sommer geplant, wegen der Pandemie hat es sich jedoch verzögert. «Das Interesse am Vorhaben ist gross», weiss Cornelia Hermann. Mehrere Leute hätten sich das Baugesuch schon angeschaut. Entstehen werden in beiden Häusern insgesamt 20 Wohnungen von zweieinhalb bis fünfeinhalb Zimmern plus zwei Studios. Je drei Wohnungen pro Gebäude sind mit einer Galerie im Dachgeschoss vorgesehen. In der Tiefgarage sind 37 Parkplätze vorgesehen, dazu kommen acht oberirdisch angelegte Besucherparkplätze. Die Tiefgarage erreichen die Automobilistinnen und Automobilisten über die bestehende Zufahrt des bereits erstellten Mehrfamilienhauses eines privaten Bauherrn.
Schutzraum für 100 Leute
Die beiden neuen Gebäude erhalten eine Holzfassade mit vorvergrauter Schalung. Die Dächer werden mit Ziegeln gedeckt. Es ist eine Holzschnitzelheizung vorgesehen. Die Balkone werden mit Glasgeländern eingefasst.
Im Untergeschoss wird zudem ein Schutzraum für 100 Personen gebaut. «Eigentlich müssten bei der derzeitigen Bevölkerungszahl keine neuen Schutzbauten erstellt werden», zeigt Cornelia Hermann auf. Doch die Einwohnerzahl steige stetig, deshalb habe man sich – auch auf Rat des Kantons – dazu entschlossen, vorzusorgen.
Mit dem bestehenden Mehrfamilienhaus bilden die beiden geplanten Neubauten ein U. So entsteht im Innenraum der drei Gebäude eine grosszügige Freiläche, auf der auch ein Spielplatz angelegt wird.
Baustart im nächsten Frühjahr
Mit der Baueingabe sind auch zwei Ausnahmebewilligungen verbunden. Diese braucht es, weil die Baukörper leicht vom im Gestaltungsplan vorgegebenen Baufeld abweichen. Wird die Baubewilligung zügig erteilt, so soll im nächsten Frühjahr der Baustart erfolgen.
Für die Bauausführung und Bauleitung werden wieder fünf Büros zur Offertstellung eingeladen. Man darf gespannt sein, wer diesen Auftrag erhält. Noch nicht bestimmt ist, wer die Vermietung und Verwaltung der Mehrfamilienhäuser übernimmt.