Der Lehrplan 21 vereint die Fächer
Auch bei uns im Textilen Gestalten und im Werken hat der Lehrplan 21 mit dem neuen Schuljahr Einzug gehalten. Neu heisst das Fach jetzt: Textiles und Technisches Gestalten.
Die besondere Herausforderung oder in meinen ...
Der Lehrplan 21 vereint die Fächer
Auch bei uns im Textilen Gestalten und im Werken hat der Lehrplan 21 mit dem neuen Schuljahr Einzug gehalten. Neu heisst das Fach jetzt: Textiles und Technisches Gestalten.
Die besondere Herausforderung oder in meinen Augen das Schöne daran ist, dass die Fächer jetzt vereint sind. Es wird nicht mehr nur im textilen Bereich gearbeitet oder eben eine Werkarbeit verwirklicht. Die Bereiche laufen nun zusammen und es entstehen Arbeiten, die beides innehaben.
Zu diesem Zweck habe ich noch im letzten Schuljahr mit meiner damaligen 5. Klasse so eine Arbeit im Werken begonnen. Die Kinder hatten das Thema «Mittelalter» in der Schule. Aus diesem Bereich stellten wir uns zur Aufgabe, eine Marionette aus dieser Zeit herzustellen.
Alles begann mit dem Kopf
Aus einer Knetmasse formten wir den Kopf, was nicht ganz so einfach war. Wo setzt man Augen, Nase und den Mund? Wie formt man das? Fleissig und mit viel Freude waren die Kinder am Werk. Willkommen waren die Sommerferien nicht nur zum Ausruhen. Nein, die Knete, sprich der Kopf der Marionette, brauchte die Zeit zum Trocknen.
Vorfreude auf das Sprayen
Nach den Sommerferien kam ein Arbeitsschritt, auf den sich die Kinder schon lange freuten. Selbst die Stofffarbe des Kleides zu sprayen! Aus einem weissen Stoff schnitten sie ihr Kleid für die Marionette zu, anschliessend ging es ans Sprayen.
Die Aufhängung der Marionette, genannt Spielkreuz, fertigten wir aus Holz und Ringschrauben. Daran wurden der Kopf und die Hände mit Silk und Garn befestigt. Manche Kinder sind fast verzweifelt beim Knüpfen des Silks, das brauchte viel Feingefühl und Können.
Überhaupt war diese Arbeit sehr aufwendig mit vielen kleinen Teilschritten. Ich als Lehrerin bin mit dem Resultat der Marionetten sehr zufrieden. Die Kinder haben voller Elan, Freude und Stolz mitgemacht. Im Moment sind die Marionetten im Schulhaus Pilatus vor dem TTG-Zimmer zu bewundern.
Claudia Kümin, Fachlehrerin für Textiles und Gestalterisches Werken