Neuorganisation der Schule
16.10.2020 Region BremgartenKommission eingesetzt
An der Volksabstimmung vom 27. September hat das Aargauer Stimmvolk die Vorlage über die Neuorganisation der kommunalen Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule angenommen. Künftig werden die Gemeinderäte die Verantwortung für die ...
Kommission eingesetzt
An der Volksabstimmung vom 27. September hat das Aargauer Stimmvolk die Vorlage über die Neuorganisation der kommunalen Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule angenommen. Künftig werden die Gemeinderäte die Verantwortung für die strategische und finanzielle Führung der Schule ihrer Gemeinde tragen. Die Aufgaben und Kompetenzen der Schulpflege gehen per 1. Januar 2022 an den Gemeinderat über.
Arbeiten beginnen nächste Woche
Für die Umsetzungsvorbereitungen hat der Gemeinderat die temporäre beratende und begleitende Kommission «Umsetzung Neuorganisation Führungsstruktur Volksschule Eggenwil» eingesetzt. Diese wird unter der Leitung von Gemeinderat und Ressortvorsteher Bildung André Heinrich die Arbeit kommende Woche aufnehmen und Anfang November die kantonale Informationsveranstaltung des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) besuchen.
Die in der Arbeitsgruppe vertretenen Akteure «Gemeinderat», «Schulpflege», «Schulleitung» und «Verwaltungsleitung» schaffen gemeinsam und partnerschaftlich optimale Voraussetzungen für die neue kommunale Zusammenarbeit im Bildungsbereich der Gemeinde.
Umsetzung in drei Phasen
Der Umsetzungsprozess findet abgestimmt auf die lokalen Verhältnisse in drei Phasen statt. In der ersten Phase «austauschen und planen» (Oktober bis Dezember 2020) stehen der gegenseitige Austausch und die Planung der einzelnen Umsetzungsschritte zur Neuorganisation der Führungsstruktur im Zentrum. Ausgehend von einer Ist-Soll-Analyse diskutieren die am Prozess beteiligten Führungsinstanzen ihre Anliegen und Erwartungen. Je nach Bedarf vor Ort sind Entscheidungsschritte, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zu definieren sowie Etappen der Umsetzungsplanung zu terminieren.
In der zweiten Phase «anpassen und verändern» (Januar bis Juni 2021) werden die Grundlagen der neuen Führungsstruktur festgelegt. Dabei steht die Zusammenarbeit zwischen Schule und Gemeinderat im Zentrum. Die Verantwortlichen entscheiden, in welcher Art und Weise die Schule in die Verwaltung der Gemeinde eingebunden werden soll, ob allenfalls eine ständige gemeinderätliche Kommission für Schul- und Bildungsthemen eingesetzt wird und welche Entscheidungskompetenzen der Gesamtgemeinderat an ein einzelnes Gemeinderatsmitglied oder an die Schulleitung delegiert.
In der dritten und letzten Phase «verankern und kommunizieren» (Juli bis Dezember 2021) werden die Grundlagen der neuen kommunalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich der Gemeinde verankert und die entsprechenden Reglementierungen verabschiedet.
Der Gemeinderat wird die Bevölkerung über den Stand der Planungsschritte auf dem Laufenden halten und schliesslich die Neuerungen den an der Schule und Bildung Direktbeteiligten sowie der Öffentlichkeit kommunizieren. --gk