Verspäteter Saisonstart
11.08.2020 MusikMusik in der Klosterkirche Muri in Zeiten der Pandemie mit Konzert am Sonntag, 16. August
Mit Verspätung und unter besonderen Bedingungen startet die diesjährige Saison mit einem Orgelkonzert unter Einhaltung aller erforderlichen Massnahmen. Ein Stück ...
Musik in der Klosterkirche Muri in Zeiten der Pandemie mit Konzert am Sonntag, 16. August
Mit Verspätung und unter besonderen Bedingungen startet die diesjährige Saison mit einem Orgelkonzert unter Einhaltung aller erforderlichen Massnahmen. Ein Stück musikalische Normalität während der nächsten fünf Wochenenden in der Klosterkirche Muri.
Das Orgelkonzert am kommenden Sonntag, 16. August, beginnt um 17 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Es stehen in der Klosterkirche Muri 126 Plätze zur Verfügung. Um 16.30 Uhr findet in der Klosterkirche ein kurzes Künstlergespräch mit einigen Erläuterungen zum Programm statt. Zuvor gewährt Murikultur den Besucherinnen und Besuchern des Orgelkonzerts ab 14 Uhr freien Eintritt in alle Museen.
Ein Stück musikalische Normalität
Inzwischen hat man sich daran gewöhnt, dass der Alltag anders aussieht als noch vor einem Jahr. In diesem Sommer muss man sich in vielen Bereichen auf spezielle Gegebenheiten einstellen. Das gilt auch für die Musik in der Klosterkirche Muri. Dass Kulturveranstaltungen möglich sind, wenn einige wenige Regeln Beachtung finden, ist jedoch vor allem eine gute Nachricht. Das Publikum, das diese Massnahmen mitträgt, muss auf den Genuss von Musik in der Klosterkirche Muri auch in Zeiten der Coronapandemie nicht verzichten. Zugleich bedeutet jedes Konzert, das tatsächlich stattfindet, für viele freischaffende Musikerinnen und Musiker ein hochwillkommenes, überlebenswichtiges Engagement. Wie in den Gottesdiensten, die seit einigen Wochen in der Klosterkirche Muri wieder stattfinden, müssen auch bei den Konzertveranstaltungen die von Bund und Bistum bestimmten Massnahmen umgesetzt werden. Die Einhaltung der geltenden Hygieneund Abstandsregeln, ein deutlich reduziertes Platzangebot sowie die Erfassung von Kontaktdaten sind dabei von zentraler Wichtigkeit. Auf dieser Grundlage darf man sich bei aller gebotenen Vorsicht an den nächsten fünf Wochenenden zumindest auf ein Stück musikalische Normalität in der Klosterkirche Muri freuen.
Orgel- und Ensemblekonzerte
Neben drei sonntäglichen Orgelkonzerten am 16., 23. und 30. August, jeweils um 17 Uhr, werden an den drei Samstagen jeweils um 19.30 Uhr die ursprünglich für Juni geplanten Ensemblekonzerte aufgeführt. Hier steht immer ein besonderes historisches Instrument im Mittelpunkt: Am 22. August spielt das Ensemble La Gioia Armonica ein italienisches Programm mit Salterio (Hackbrett), am 29. August stellt das Ensemble Danguy die französische Vielle (Drehleier) vor, am 5. September ist das Ensemble Concerto di Viole auf fünf Gamben mit englischer Consortmusik zu Gast. Diese drei Konzerte finden nicht wie sonst im Hochchor, sondern im Oktogon statt, wo sich die Abstandsregeln gut einhalten lassen. Für die beliebten Konzerte «Musik von vier Emporen» am Samstag, 12. September, 19.30 Uhr, und am Sonntag, 13. September, 17 Uhr, steht aktuell nur ein Drittel der gewohnten Plätze zur Verfügung. Hier sollte man sich also frühzeitig um Karten bemühen.
Die musikalische Eröffnung dieser kurzen Saison macht am kommenden Sonntag ein Orgeltrio, das sich aus mehreren Jahren gemeinsamen Wirkens in Lenzburg bestens kennt.
Ein Orgeltrio, das sich bestens kennt
Der Ostschweizer Andreas Jud war bis vor wenigen Monaten Organist der reformierten Stadtkirche Lenzburg und amtet nun seit wenigen Wochen am Münster Schaffhausen. Florian Zaunmayr ist Kirchenmusiker der katholischen Pfarrei Lenzburg. Der auch als Komponist erfolgreiche gebürtige Österreicher ist verantwortlich für das Arrangement der «Amerikanischen Suite» von Antonín Dvoják.
Das Stück war ursprünglich als musikalischer Gruss aus der Klosterkirche zum inzwischen auf 2021 verschobenen Freilichttheater «Amerika» im Klosterhof gedacht. Seine aus Shanghai stammende Frau Yun ist Organistin der reformierten Kirche Dübendorf. Als Präsidentin des Vereins «Kinder an die Orgel» geht sie im Rahmen ihrer pädagogischen Tätigkeit mit grossem Erfolg neue Wege zur Frühförderung des Orgelnachwuchses. --zg
Das detailierte Programm, weitere Information und Vorverkauf auf www. murikultur.ch oder bei Muri Info, Telefon 056 664 70 11.