Wirtschaft ankurbeln
22.05.2020 MutschellenSVP-Nationalrat Andreas Glarner aus Oberwil-Lieli äussert sich in seinem Gastbeitrag zur Krisensituation in der Schweiz. Er verlangt ein massives Sparpaket und ein Revitalisierungsprogramm für die Wirtschaft.
Vorfahrt für Arbeit
Gastbeitrag ...
SVP-Nationalrat Andreas Glarner aus Oberwil-Lieli äussert sich in seinem Gastbeitrag zur Krisensituation in der Schweiz. Er verlangt ein massives Sparpaket und ein Revitalisierungsprogramm für die Wirtschaft.
Vorfahrt für Arbeit
Gastbeitrag von Nationalrat Andreas Glarner (SVP) aus Oberwil-Lieli zur Krisensituation in der Schweiz
Er vergleicht die Krisensituation der Schweiz mit dem Grounding einer Airline. Andreas Glarner thematisiert in seinem Gastbeitrag die neue Schuldensituation. Daran werde «mehr als eine Generation zu beissen haben», schreibt der SVP-Nationalrat.
Die Schweiz steckt infolge des Coronavirus – vor allem aber wegen der nicht erfolgten Grenzschliessung Richtung Italien und den völlig übertriebenen und zu spät gelockerten Massnahmen des Bundesrates – in der grössten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Und auch wenn wir alles richtig gemacht hätten – durch die Massnahmen der Länder um uns herum werden unsere vom Export abhängigen Firmen trotzdem noch lange enorme Absatzprobleme haben.
Verheerende Mischung
Die vom Bund gesprochenen Gelder zur Rettung und Unterstützung der betroffenen Firmen, Kitas, Künstler, Sportler etc. sowie die Gelder zur Beschaffung von Masken, Geräten etc. – und natürlich die immensen Summen für die Kurzarbeit – belaufen sich zusammen auf 65,9 Milliarden Franken (Stand 13. Mai 2020).
Die grössten Brocken sind die Überbrückungskredite für Firmen (40 Milliarden), Erwerbsersatz für Direktbetroffene (4 Milliarden), Bundesbeitrag an die ALV (6 Milliarden), geplante Verluste Überbrückungskredite (1 Milliarde), Leistung an indirekt Betroffene (1,3 Milliarden), Beschaffungen der Armeeapotheke (2,1 Milliarden), Unterstützung der flugnahen Betriebe (0,6 Milliarden) und Garantie Fluggesellschaften (1,275 Milliarden).
Berücksichtigt man alle sich abzeichnenden Mehrbelastungen, so kommt man gemäss Bundesrat Ueli Maurer auf rund 95 Milliarden Franken. Natürlich kann man immerhin hoffen, dass ein Teil der gewährten Kredite wieder zurückfliesst.
Die Schweiz verschuldet sich also massiv und in einem Umfang wie noch nie seit dem Bestehen unseres Landes. Schon heute kann man sagen, dass mehr als eine Generation an der Rückzahlung dieser Schulden zu beissen haben wird. Da infolge von Gewinneinbrüchen bei den Firmen gleichzeitig die Steuereinnahmen von Firmen und Privaten regelrecht wegbrechen werden, entsteht eine verheerende Mischung von explodierenden Ausgaben (also künftigen Schulden) und massiv einbrechenden Einnahmen!
Massive Arbeitslosigkeit zu erwarten
Zurzeit hat die Schweiz über 150 000 Arbeitslose – wohlverstanden am Anfang der Krise. Fast 2 Millionen Menschen sind nun in Kurzarbeit – leider viele mit der Aussicht, die Stelle trotzdem zu verlieren. Hier im Rahmen der Personenfreizügigkeit noch weitere Arbeitssuchende in unser Land zu lassen, ist nicht nur fahrlässig, sondern dumm!
Was ist zu tun?
Die Schweiz befindet sich faktisch in einem Zustand wie eine Airline nach dem Grounding. Es gilt deshalb, nun die richtigen Massnahmen einzuleiten – und vor allem, falsche Massnahmen und Forderungen in aller Deutlichkeit abzulehnen. Die Chinesen haben für «Krise» und «Chance» das gleiche Schriftzeichen. Packen wir die Chance – bilden wir die Schweiz 2.0!
Denn schon kreisen die SP und die Gewerkschaften wie Geier über unserem freien Arbeitsmarkt und möchten uns in üble sozialistische Zustände bringen. Sämtliche dieser Forderungen sind mit aller Entschiedenheit zurückzuweisen und das üble Tun dieser Krisengewinnler ist zu stoppen.
Massives Sparpaket schnüren
Der Bund hat nun das zu tun, was jede Hausfrau, deren Mann die Stelle verloren hat, auch tut: Die laufenden Ausgaben reduzieren. Deshalb sind nun sämtliche staatlichen Aufgaben und Ausgaben ernsthaft zu überprüfen und zu hinterfragen. Es darf dabei keine Tabus und auch keine verschonten Bereiche geben. Für diese Aufgabe ist eine Taskforce einzusetzen, welche unabhängig von der Verwaltung, aber auch unabhängig von sämtlichen Interessensbindungen operieren kann.
Zusätzlich muss die Schweiz nun ein einmaliges Revitalisierungsprogramm für die Wirtschaft in Gang bringen. Es sind sämtliche, wirklich sämtliche Behinderungen zu beseitigen! Und auch hier darf es keine Tabus geben. Die Schweiz hat «dank» den Umweltverbänden, den Gewerkschaften, der SP und ihren Helfershelfern in CVP und FDP unglaublich viele Hindernisse für die Wirtschaft erfunden und eine immense Bürokratie aufgebaut. So ist zum Beispiel alles zu unternehmen, dass Bauen und Wirtschaften einfacher und schneller möglich wird.
Sämtliche Verfahren beschleunigen
Sämtliche bürokratischen Hindernisse und Schikanen müssen beseitigt werden. Alle Verwaltungen sind anzuweisen, endlich kundenfreundlich zu werden und sämtliche Verfahren sind zu beschleunigen, Fristen zu halbieren. Der Bund muss die Kantone anweisen, dasselbe zu tun. Und die Kantone müssen die Gemeinden aufrufen, ebenfalls aktiv zu werden. Es sind also sämtliche Staatsebenen aufgerufen, alles zu überprüfen, was Firmen behindert.
Und ja, es kann sein, dass man etwas zu weit geht und später wieder etwas nachjustieren oder gar korrigieren muss. Aber jetzt sind tiefe Schnitte ins gesunde Fleisch angesagt, um das Geschwür zu beseitigen.
Um dies politisch durchzusetzen, müssen sich nun SVP, FDP und CVP zusammenraufen und sich auf ein gemeinsames Paket einigen. Wir müssen uns dazu bekennen, dass zur Rettung der Schweiz alles Notwendige unternommen werden muss. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Es muss ein Ruck durch unser Land gehen. Es gilt nun: Vorfahrt für Arbeit!
Aus speziellem Anlass verfassen beide Freiämter Nationalräte je einen Gastbeitrag zur Coronasituation in der Schweiz. Nach dem Beitrag von Andreas Glarner (SVP) wird in der Ausgabe vom nächsten Dienstag der Gastbeitrag von Matthias Jauslin, FDP-Nationalrat aus Wohlen, folgen.