Versand der provisorischen Steuerrechnungen
14.02.2020 BremgartenAus dem Rathaus Bremgarten
In den nächsten Tagen erhalten die Steuerpflichtigen die provisorische Steuerrechnung für 2020, die auf einem unveränderten Steuerfuss von 94 Prozent basiert. Gegen den Beschluss Nummer 3 (Budget mit einem Steuerfuss von 97 Prozent) der ...
Aus dem Rathaus Bremgarten
In den nächsten Tagen erhalten die Steuerpflichtigen die provisorische Steuerrechnung für 2020, die auf einem unveränderten Steuerfuss von 94 Prozent basiert. Gegen den Beschluss Nummer 3 (Budget mit einem Steuerfuss von 97 Prozent) der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember wurde bekanntlich das Referendum ergriffen. Der Stadtrat hat die Unterschriften geprüft und das Nichtzustandekommen publiziert. Gegen diesen Entscheid ist beim Regierungsrat Beschwerde eingereicht worden.
Solange kein rechtskräftiges Budget 2020 und damit kein verbindlicher Steuerfuss existiert, werden die provisorischen Steuern 2020 auf Basis des Wertes von 2019 berechnet. Bei einer allfälligen Festlegung des Steuerfusses auf 97 Prozent erfolgt die Korrektur erst mit der definitiven Steuerveranlagung 2020 (Steuererklärungsverfahren im Jahr 2021) und der damit verbundenen Steuerrechnung. Weitere Auskünfte erteilen die Abteilungen Steuern (056 648 74 81) oder Finanzen und Controlling (056 648 74 41).
Budget: Aktuelle Informationen
Als Folge des nicht rechtskräftigen Budgets dürfen laut Gemeindegesetz weiterhin nur die für die Verwaltungstätigkeit unerlässlichen Ausgaben getätigt werden. Folgende Ausgaben sind nicht zwingend notwendig und müssen daher eingestellt respektive abgesagt werden: Veranstaltungskalender: Es wird bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Budgets weder einen Druck des Veranstaltungskalenders noch einen Versand desselben in alle Haushalte geben. Die Veranstaltungen sind jedoch auf der stadteigenen Website aufgeführt. Es dürfen keine Beiträge an die Schulfasnacht geleistet werden. Es dürfen keine Gebühren für die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Reusslauf übernommen werden. Die Bevölkerung wird über weitere Massnahmen laufend informiert.
Morgen Treberwurstessen
Am Samstag, 15. Februar, ab 12 Uhr durchgehend bis 21 Uhr, wird in der Trotte unter der Organisation der ortsbürgerlichen Rebbaukommission das Treberwurstessen durchgeführt. Selbstverständlich sind auch «Nicht-Ortsbürgerinnen und -Ortsbürger» willkommen. Eine spezielle Herstellungsweise macht den Geschmack der Treberwurst aus: Die Rückstände der ausgepressten Trauben bei der Weinproduktion (der Treber oder Trester) werden in Fässern gelagert und nach der Gärung in die Brennerei geliefert. Beim Brennen des Trebers zu Marc werden die Würste im Dampf gegart und bekommen so den typischen Marc-Geschmack. Die Treberwurst ist eine Exklusivität aus der Bielersee-Region. --sk