Tennis bei fast jedem Wetter
03.12.2019 TennisTennisclub weihte renovierte Plätze ein
Im Reussdorf kann auf drei Plätzen Tennis gespielt werden. Dauerte die Saison früher von Mitte April bis Anfang November, hält ab sofort nur noch Schnee und Eis die Sportler auf.
Roger ...
Tennisclub weihte renovierte Plätze ein
Im Reussdorf kann auf drei Plätzen Tennis gespielt werden. Dauerte die Saison früher von Mitte April bis Anfang November, hält ab sofort nur noch Schnee und Eis die Sportler auf.
Roger Wetli
Die neuen Allwetterplätze kosten den Tennisclub Oberlunkhofen rund 230 000 Franken. Finanziert wurde er durch den Swisslos-Sportfonds mit 90 000 Franken. Der Rest stammt aus Eigenmitteln und einer Hypothek. Gebaut wurde er zwischen dem 23. Oktober und dem 14. November. Initiator der renovierten Plätze ist Roger Hirschier, Vizepräsident und Juniorenverantwortlicher. Er hat das Projekt zusammen mit den Vereinsmitgliedern innerhalb eines halben Jahres durchgeführt. «Bereits bei der letzten Renovation vor zwölf Jahren waren Allwetterplätze ein Thema», so Hirschier. «Allerdings waren solche Plätze damals noch nicht sehr bekannt und mit Unsicherheiten verbunden.»
Von Swiss Tennis zertifiziert
Ausschlag, die Renovation dieses Jahr anzupacken, gab der diesjährige Frühling, der für die Clubmitglieder sehr unangenehm war. «Die bisherigen Plätze mussten wir jeden Frühling für rund 10 000 Franken instand setzen», erklärt der Vizepräsident. «Danach brauchen sie eine Woche trockenes warmes Wetter, um genügend Festigkeit zu erhalten. Erst dann konnten wir spielen.» In diesem Frühling regnete es aber immer wieder, sodass die Plätze erst Mitte Mai freigegeben wurden. «Wir mussten darum ganz ohne Training direkt in die Matchsaison starten.»
Roger Hirschier befasste sich darauf mit Allwetterplätzen und fragte beim Vorstand an, ob er das Projekt weiter verfolgen solle. Mitte August stimmten die Mitglieder dem Vorhaben an einer ausserordentlichen Generalversammlung zu.
Der neue Platz besteht nun aus einem Mergel-Kunststoffunterbau. Er ist wasserdurchlässig und trocknet deshalb schnell. Darüber liegt Sand. «Auch Tennisprofis spielen auf solchen Plätzen. Unserer wurde jetzt von Swiss Tennis zertifiziert», so Hirschier. Gleichzeitig wurde auch die Bewässerungs- und Sprenkleranlage erneuert.
Bessere Planungssicherheit
Der Tennistrainer Ralph Müller ist begeistert: «Regnet es, braucht ein normaler Platz danach ein bis zwei Stunden, bis er wieder bespielbar ist. Das ist mühsam, wenn man eigentlich auf dem Platz unterrichten möchte.» Müller ist Lehrer der Tennisschule Säuliamt, die seit kurzer Zeit die Lektionen der Oberlunkhofer Mitglieder leitet. «Auf dem neuen Platz können wir jetzt auch bei Regen oder kurz danach trainieren. Das ist super für die Planungssicherheit.»
Weniger jährliche Kosten
Zumal der Tennisclub in diesem Jahr auch ein neues Platzreservierungssystem eingeführt hat. «Früher trugen die Mitglieder ihre Reservationen im Clubhaus auf einer Liste ein oder haben spontan geschaut, ob ein Platz frei ist», erklärt die Präsidentin Yvonne Kälin. «Neu kann man sich den Platz online sichern und sieht dort auch sofort, ob noch einer frei ist.»
Die renovierten drei Plätze sind jetzt das ganze Jahr bespielbar. «Ausser bei Schnee und bei Eis, da es dann zu rutschig wäre», so die Präsidentin. «Im Winter bei 8 oder 9 Grad Celsius fühlt man sich jetzt hier wie in den Ferien.» Die jährlichen Kosten werden sich nun nicht mehr bei 10 000, sondern bei 2000 bis 3000 Franken einpendeln. «Das ist der Preis für den Sand, den wir wohl künftig benötigen», so Hirschier. «Ansonsten werden keine Kosten mehr entstehen.»