Braucht es eine Kommission?
29.11.2019 Niederwil«Gmeind» am Mittwoch, 4. Dezember, 20 Uhr
An der «Gmeind» in der Mehrzweckhalle Niederwil wird der Souverän über die Frage abstimmen, ob der Gemeinderat beim Thema Wasser- und Elektrizitätswerk Unterstützung braucht. ...
«Gmeind» am Mittwoch, 4. Dezember, 20 Uhr
An der «Gmeind» in der Mehrzweckhalle Niederwil wird der Souverän über die Frage abstimmen, ob der Gemeinderat beim Thema Wasser- und Elektrizitätswerk Unterstützung braucht.
Chantal Gisler
Soll Niederwil wieder eine Elektrizitäts- und Wasserkommission haben? Über diese Thematik wird an der «Gmeind» unter anderem diskutiert. Das Thema angestossen hat der Nesselnbacher Toni Rohrer. An der Sommer-«Gmeind» beauftragte er den Gemeinderat, die Wiedereinführung der Kommission zu prüfen.
Jetzt ist der Gemeinderat zu einem Entschluss gekommen. Er bedankt sich für jeden wertvollen Input aus der Bevölkerung. Er betont jedoch, dass der Gemeinderat heute bei den Elektrizitätswerken sowie dem Wasserwerk von externen Fachstellen unterstützt wird. In beiden Reglementen ist festgehalten, dass der Gemeinderat Aufgaben einer Kommission oder Dritten übertragen kann. Er muss aber nicht. Dies soll auch so bleiben, zumindest aus Sicht des Niederwiler Gemeinderates.
Kosten nicht unnötig steigern
Das sieht Toni Rohrer anders. Der Ressortvorsteher soll von mindestens zwei Fachleuten aus der Gemeinde unterstützt werden. Diese Fachleute sollen Erfahrungen im Bereich Instandhaltung und Netzbau haben. «Wenn wir keine Fachleute aus unserer Gemeinde einsetzen, besteht die Gefahr, dass unser Netzbetreiber uns vieles verkaufen kann, das die Netzkosten schnell unnötig steigert», argumentiert Toni Rohrer.
Argumente sind gleich geblieben
Bis Ende 2017 hatte die Gemeinde eine entsprechende Kommission. Diese wurde aufgelöst, da die neuen Abläufe mit den externen Fachstellen gut funktionierten. Aber auch die Überalterung der Kommission und die Nachfolgefrage waren Gründe dafür, dass die Kommission aufgelöst wurde. «An diesen Argumenten hat sich nichts geändert», heisst es vonseiten des Gemeinderates. Er empfiehlt, die Vorlage abzulehnen.
Ein weiteres Thema werden die Finanzen sein. Niederwil muss seinen Steuerfuss anheben. Und das gleich um fünf Prozent, von bisher 94 auf neu 99 Prozent. Grund dafür sind die laufenden Investitionen. Dazu kommen die Abschreibungen für das neue Schulhaus Riedmatt 3. Sie belasten die Erfolgsrechnung der Gemeinde erstmals mit 295 000 Franken. Dabei entspricht ein Steuerfussprozent rund 55 000 Franken.
Die Traktanden
Die Einwohnergemeindeversammlung von Niederwil findet am Mittwoch, 4. Dezember, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Niederwil statt. Über folgende Traktanden wird abgestimmt: 1. Protokoll, 2. Auflösung der Abwasserverbände, 3. Einführung einer Elektrizitätsund Wasserwerkskommission, 4. Budget 2020, 5. Einbürgerungen, 6. Verschiedenes.