Bevölkerung fit machen
30.08.2019 ArniTurnverein wird 75 Jahre alt
19 junge Männer gründeten vor einem dreiviertel Jahrhundert den Turnverein Arni. Heute hat er eine bewegte Geschichte hinter sich.
Am Samstag, 21. September, wird in Arni gefeiert. Der Turnverein lädt zu seinem ...
Turnverein wird 75 Jahre alt
19 junge Männer gründeten vor einem dreiviertel Jahrhundert den Turnverein Arni. Heute hat er eine bewegte Geschichte hinter sich.
Am Samstag, 21. September, wird in Arni gefeiert. Der Turnverein lädt zu seinem Jubiläum zu einem Parcours mit dem Titel «Raiffeisen Ironrun» ein. Dieser wurde von den Turnern extra für das Fest gestattet.
Dass der Verein überhaupt so alt werden konnte, stand Mitte der 80er-Jahre auf der Kippe. Damals turnten teilweise nur noch zwei Personen im Verein. In den 90er-Jahren dagegen war er wieder erstarkt und konnte an Turnfesten seine grössten Erfolge feiern. Die Turner bewegen sich auch weiterhin. So wurde im 74. Vereinsjahr der 1966 gegründete Damenturnverein aufgenommen.
Von 1944 bis 1964 gab es noch keine Turnhalle in Arni. Deshalb wurde im Sommer draussen und im Winter im Sternensaal trainiert. Der Verein diente dazu, den jungen Männern einen Vorteil für die spätere Rekrutenschule und den Militärdienst zu verschaffen --rwi
Vorteile für Rekrutenschule
Vor 75 Jahren wurde der Turnverein Arni gegründet
1944 tobte rund um die Schweiz der Zweite Weltkrieg. In dieser Zeit gründeten 19 junge Männer den Turnverein Arni. Dieser feiert am 21. September seinen 75. Geburtstag.
Roger Wetli
Neben der Feldschützengesellschaft gab es 1944 im 300-Seelen-Dorf keinen Verein. Bei der Gründungsversammlung wies der erste Präsident Hermann Dubler auf die vielen Vorteile hin, die die Arner Jungmänner im Verein für die Rekrutenschule sichern könnten. So steht es in einer Chronik der Turner. Aber auch auf die Kameradschaft wurde hingewiesen.
Mitgliederschwund überwunden
«Bis zur Einweihung des Schulhauses mit der Turnhalle 1964 trainierte unser Verein im Sommer draussen und im Winter im Saal des Restaurants Sternen», weiss Patrik Süess, seit vier Jahren Präsident des Turnvereins. 1966 erfolgte die Gründung des Damenturnvereins, der dem Turnverein angegliedert wurde, aber bis vor einem Jahr eigenständig blieb. «Wir haben immer eng zusammengearbeitet. Durch die Fusion wurde es aber einheitlicher», so Süess. Die Damen fanden nicht mehr genügend Vorstandsmitglieder. «Wir wollten unbedingt die verschiedenen Programme erhalten.» Bis 2018 kümmerte sich der Turnverein um die Männerriege, die beiden Jugendriegen der Knaben und das Mutter-Kind-Turnen. Die Damen dagegen organisierten neben dem eigenen Turnen die Jugendriege der Mädchen und das Kinderturnen.
«Die Frauenriege blüht jetzt wieder auf», freut sich Patrik Süess. «Toll wäre es, wenn wir wieder eine junge Frauengruppe aufstellen könnten.» Aber auch der Turnverein hatte schwierige Zeiten zu überstehen. «Mitte der 80er-Jahre gab es trotz Bevölkerungswachstum einen starken Mitgliederschwund», weiss Sascha Kaufmann. Er ist seit 1985 mit Unterbrüchen im Verein und der Vorgänger von Präsident Süess. «Zeitweise hielten noch zwei aktive Mitglieder den Verein am Leben.» Die Turner erholten sich davon und feierten am Regionalturnfest in Muri 1992 mit dem 1. Rang in der 5. Stärkeklasse ihren grössten turnerischen Erfolg. In den 80er-Jahren wurde das erste «Grümpi-Turnier» durchgeführt, das bis heute stattfindet.
Verein mit langen Traditionen
Viel älter ist die Theater-Tradition der Turner. «Das erste Stück wurde 1946 aufgeführt. Seit Langem haben wir jetzt den Vierjahres-Rhythmus Theater-Turnshow-Theater-Pause», erklärt Patrik Süess. «Das Theater hat sich sehr bewährt. Viele Aussenstehende verbinden unseren Verein damit.»
Ein wenig stolz sind die beiden auf den UBS-Kidscup. «Als wir vor sechs Jahren damit begannen, nahmen 50 Kinder daran teil. Heute sind es bis 130. Viele auch von auswärts.» Der Verein sei für Arni wichtig. «Er stärkt den Zusammenhalt im Dorf, veranstaltet Anlässe und ist auch für Neuzuzüger offen.» Die Erwachsenen betreiben heute Leichtathletik, spielen im Winter Volleyball in einer Plauschliga und nehmen an Turnfesten teil. «Toll wäre es, irgendwann den Erfolg von 1992 wiederholen zu können», sinniert der Präsident.
Extra-Programm für das Jubiläum
Am Samstag, 21. September, feiert der Turnverein sein Jubiläum. «Dafür haben wir extra den Raiffeisen-Ironrun entwickelt», erklärt Süess. Auf einer 750 Meter langen Strecke beim Schulhaus gilt es für die Teilnehmenden, möglichst rasch verschiedene Hindernisse zu überwinden. Mitmachen können 4er-Gruppen (geschlechtergetrennt und -gemischt), Einzelpersonen, aber auch Familien. «Anmeldungen nehmen wir weiterhin gerne entgegen», so Süess. «Neben dem festlichen Teil am Abend wollen wir der Bevölkerung vorher die Möglichkeit geben, sich sportlich zu betätigen.»
Der Festakt mit Rede und Rückblick startet um 19 Uhr. Um 20 Uhr präsentieren die «Bardogs» eine Showeinlage mit Hochleistungssport. Danach spielt die Partyband «Alpenkracher». «Wir freuen uns riesig auf diesen Tag», schaut Patrik Süess voraus.