«Klimawandel – das kann jede und jeder dagegen tun»: Im Haushalt sparsam sein
Das beste Mittel, um etwas gegen den drohenden Klimawandel zu tun? Möglichst wenig Energie verbrauchen. Dies beginnt für uns alle im Haushalt und bei ganz alltäglichen ...
«Klimawandel – das kann jede und jeder dagegen tun»: Im Haushalt sparsam sein
Das beste Mittel, um etwas gegen den drohenden Klimawandel zu tun? Möglichst wenig Energie verbrauchen. Dies beginnt für uns alle im Haushalt und bei ganz alltäglichen Dingen.
Zum Beispiel beim Wäschewaschen. Dabei gibt es drei Dinge zu beachten. Man sollte bei niedriger Temperatur waschen. Kleidung bei 90 Grad zu säubern ist heutzutage in der Regel unnötig. Meistens genügen 40 Grad völlig aus. Energie spart man ebenfalls ein, wenn auf die Vorwäsche verzichtet wird. Wichtig: Die Waschmaschine ganz füllen. Das Volumen der Trommel sollte genutzt werden. Weniger Wäsche in der Trommel bedeutet mehr Waschgänge und mehr Energieverbrauch.
Eine Energieschleuder ist der Tumb ler. Er benötigt noch mehr Strom als die Waschmaschine. Doch darauf kann man eigentlich ganz einfach verzichten. Die Wäsche kann man stattdessen im Waschkeller oder an der frischen Luft trocknen lassen. Beim momentan heissen Wetter geht das ohnehin fast schneller.
Ähnlich sieht es beim Geschirrspüler aus. Auch hier sollte man die Maschine erst einschalten, wenn sie gut gefüllt ist. Und: Wenn man den Geschirrspüler im Energiesparmodus laufen lässt, ist der Verbrauch wesentlich geringer.
Nebst der Waschmaschine und dem Geschirrspüler kann man auch beim Kühlschrank Strom sparen. Denn dieser gehört zu den grössten Stromfressern im Haushalt. Das Gerät sollte an einem möglichst kühlen Ort aufgestellt werden. Man sollte den Kühlschrank nicht länger als notwendig geöffnet lassen. Denn: Am meisten Energie verbraucht der Kühlschrank nach dem Einkauf, wenn die frisch eingeräumten Lebensmittel heruntergekühlt werden müssen. Wichtig zu wissen: Wenn sich im Tiefkühlfach des Kühlschranks eine Eisschicht gebildet hat, sollte man dieses abtauen, denn das Eis erhöht den Stromverbrauch. Bei längerer Abwesenheit ist es ratsam, den Kühlschrank ganz auszuschalten.
Dies gilt für so ziemlich alle Elektrogeräte. Wenn sie nicht gebraucht werden, sollte man sie ganz ausschalten. Im Stand-by-Modus verbrauchen sie sonst weiter Strom. Tipp: eine abschaltbare Steckdosenleiste. So kann man sichergehen, dass die Elektro-Geräte nicht unnötig Energie verbrauchen. --spr