Bereits erste Synergien erzielt
28.06.2019 VerkehrGeschäftsbericht 2018: Transportunternehmen Aargau Verkehr AG mit positiven Zahlen
2018 fusionierten die BDWM und die Wynental- und Suhrentalbahn zur Aargau Verkehr AG. Der erste Finanzbericht weist eine Bilanzsumme von 388,4 Millionen Franken und einen Jahresgewinn ...
Geschäftsbericht 2018: Transportunternehmen Aargau Verkehr AG mit positiven Zahlen
2018 fusionierten die BDWM und die Wynental- und Suhrentalbahn zur Aargau Verkehr AG. Der erste Finanzbericht weist eine Bilanzsumme von 388,4 Millionen Franken und einen Jahresgewinn von 1,7 Millionen Franken aus.
André Widmer
Aus gesetzlichen Gründen durften nach der Fusion von BDWM Transport AG und Wynental- und Suhrentalbahn AG zur Aargau Verkehr AG die zusammengezogenen Zahlen von 2017 der beiden Gesellschaften nicht als Vergleich zum Jahresabschluss 2018 herangezogen werden. Und ein Vergleich mit der Jahresrechnung der WSB aus dem Vorjahr habe «eine äusserst beschränkte Aussagekraft», so Stefan Bosshard, CFO von Aargau Verkehr. Zum Fusionsgebilde gehören nicht nur die Betriebe in den beiden Einzugsgebieten, sondern auch die Entschädigungen aus dem Fahrauftrag der Busse in Zofingen, wo die Limmat Bus AG als Konzessionärin fungiert.
Rund ein Drittel Personalkosten
Dennoch erlaubt sich die Firma eine wertende Aussage im Jahresbericht: «In diversen Positionen im Verwaltungs- und Versicherungsaufwand konnten aufgrund der Fusion bereits wesentliche Synergien erzielt werden, welche sich positiv auf das Ergebnis auswirken.»
Die Aargau Verkehr AG wies per Ende 2018 eine Bilanzsumme in der Höhe von 388,4 Millionen Franken aus. Das Eigenkapital beträgt 57,5 Mio. Franken, davon gehen 34,4 Mio. Franken in die gesetzlichen Reserven. Der Jahresgewinn in der Erfolgsrechnung betrug 1,74 Millionen Franken. Ein genauerer Blick auf den Betriebsaufwand von 77,3 Millionen Franken zeigt auf, dass die Personalkosten mit 28,7 Millionen Franken zu Buche schlugen. Weiterer Hauptkostenträger ist der Bereich Übriger Betriebsaufwand mit 24,8 Mio. Franken. Der darin enthaltene Fahrzeugaufwand lautete 2018 2,1 Mio. Franken.
Mehr Verkehrserträge erwartet
Finanzchef Stefan Bosshard weist darauf hin, dass die Umsätze der Verkaufsstellen der S14 (Menziken-Aarau-Schöftland) mit ergänzenden Leistungen (Kiosk) um 525 000 Franken zugenommen haben; in Reinach sei ein Shop eröffnet worden. Die Verkehrserträge lagen mit 22,5 Millionen Franken zwar über dem Vorjahr – der Busbetrieb in Zofingen kam dazu –, aber dennoch unter den Erwartungen, so Bosshard weiter. Die Einkünfte aus A-Welle, Z-Pass und Passepartout waren klar tiefer als erhofft, diejenigen aus dem Bereich Direkter Verkehr konnten immerhin einen gewissen grösseren Teil davon decken.
Beeindruckende Fahrgastzahlen
Die Bilanz der Konzernrechnung weist einen Umsatz von 400,2 Millionen Franken aus. Der Jahresgewinn der Konzernrechnung nach Steuern ist 2,3 Millionen Franken. Diese Zahlen sind ohne Querverrechnungen innerhalb des Unternehmens. Die Fahrgastzahlen sind beeindruckend: durchschnittlich über 61 000 pro Tag. Auf der Bahnlinie Dietikon–Bremgarten–Wohlen 9521 Fahrgäste pro Tag, den Bus Wohlen–Meisterschwanden nutzen 1679 täglich. Den Schnellbus nach Zürich nutzen 950 Fahrgäste pro Tag. In die WSB setzen sich 16 975, in den Limmat Bus 23 970 Personen. Der Bus Zofingen wurde täglich von 8335 Fahrgästen benutzt. Total über alle Strecken kommen 6,8 Millionen Fahrgastkilometer zusammen. Per Ende letzten Jahres zählten Aargau Verkehr AG mit der Limmat Bus AG zusammen 410 Vollzeitstellen.