Jubiläum an der Kanti
31.05.2019 Mutschellen10 Jahre Unesco-Assoziation: Am 5. Juni 2009 wurde die Kanti Wohlen in den Kreis der Schulen aufgenommen, welche sich neben dem normalen Unterricht ganz besondere Ziele setzen. Jetzt feierte sie Jubiläum.
«Wir hängen die Urkunde im Innern des Gebäudes auf. Als Zeichen, ...
10 Jahre Unesco-Assoziation: Am 5. Juni 2009 wurde die Kanti Wohlen in den Kreis der Schulen aufgenommen, welche sich neben dem normalen Unterricht ganz besondere Ziele setzen. Jetzt feierte sie Jubiläum.
«Wir hängen die Urkunde im Innern des Gebäudes auf. Als Zeichen, dass wir die damit verbundenen Werte im Schulalltag leben wollen», erklärte der damalige Rektor Franz Widmer vor zehn Jahren, als die Kanti Wohlen in das weltweite Netzwerk der Unesco-assoziierten Schulen aufgenommen wurde.
Und die Kanti hielt Wort. Seit zehn Jahren hat sich die Schule dem Hauptziel der Unesco verschrieben: die Wahrung und Förderung des Friedens weltweit. Insbesondere fördert sie die interkulturelle Verständigung, kulturelle Bildung und die Sensibilität für Menschenrechts-, Friedens- und Umweltfragen. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Lehrern und Schülern, entwickelt und betreut dafür diverse Projekte, von Deutschkursen für Flüchtlinge bis zum Brunnenbau in Kamerun. --chh
Breite und Begabung fördern
Aus dem Jahresbericht der Musikschule Mutschellen
Wer fleissig übt, soll sein Können auch zeigen dürfen. Mehr als dreissig Konzerte organisierten die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule mit ihren Schülerinnen und Schülern.
Erika Obrist
«Es ist aus musikpädagogischer Sicht unabdingbar, dass die Schülerinnen und Schüler schon früh die Möglichkeit erhalten, ihr Können einem Publikum zu präsentieren», hält Musikschulleiter Markus Mötz in seinem Jahresbericht fest. «Durch die positiven Erfahrungen bei den Auftritten werden die Schülerinnen und Schüler darin bestärkt, in ihrer musikalischen und instrumentenspezifischer Entwicklung voranzutreiben.»
Auftrittsmöglichkeiten haben die Musiklehrerinnen und Musiklehrer im letzten Jahr organisiert: Mehr als dreissig Konzerte gab es. Zusätzlich gab es kleine Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen von Klassenstunden, um das im Haus Geübte vor der Instrumentenklasse vorzutragen.
Mitmachen am Förderkonzert
Neben der Breitenförderung, welche die Musikschule hauptsächlich betreibt, wird seit einigen Jahren auch die Begabtenförderung vorangetrieben. Letztes Jahr waren Schülerinnen und Schüler der Musikschule nach Erlinsbach AG eingeladen, um dort mit anderen Kindern in einem Förderkonzert zu musizieren. Diese Förderkonzerte stehen Kindern und Jugendlichen offen, die sich im Instrumentalunterricht besonders engagieren, die zum Teil auch an Wettbewerben teilnehmen oder in verschiedenen Orchestern Erfahrungen sammeln.
Das Jahr 2018 wurde fulminant eröffnet durch die Ballettklasse. Rund sechzig Kinder, Jugendliche und Erwachsene tanzten zu Rock, Pop und klassischer Musik. Es war die letzte Aufführung unter Leitung von Ballettlehrerin Gaby Fust nach 30 Jahren Unterrichtstätigkeit an der Allgemeinen Musikschule Mutschellen.
Mehr als achtzig Kinder an der Prüfung
Mehr als achtzig Kinder haben letztes Jahr an der freiwilligen m-Check-Prüfung teilgenommen und diese mit Bravour bestanden. «Hohe Leistungsanforderungen an die Schülerinnen und Schüler zu stellen ist ein Merkmal guten Unterrichts», hält Schulleiter Markus Mötz fest. Bei der Übergabe der Zertifikate in der reformierten Kirche Mutschellen durften die Absolventen der Prüfung ihr Können nochmals zeigen. Auch beim Ballett fand zum dritten Mal ein Examen statt. Es wurde von einer ehemaligen Ballettlehrerin des Opernhauses Zürich abgenommen.
Mit dem Adventskonzert in derselben Kirche fand das Musikschuljahr einen schönen Abschluss. Die Eltern wurden mit Einzel- und Ensemblebeiträgen in vorweihnachtliche Stimmung versetzt.
Im ersten Semester 2018/19 wurden 528 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Musikschule unterrichtet. Sie stammen hauptsächlich aus den Verbandsgemeinden Berikon (152), Oberwil-Lieli (107), Rudolfstetten-Friedlisberg (135) und Widen (123). Aus Bellikon stammen 34 Schülerinnen und Schüler, aus Zufikon 4, aus Bremgarten 2 und 12 aus anderen Gemeinden.