Grosse Fortschritte
31.05.2019 BüttikonJahresbericht der Repla Unteres Bünztal
Der Regionalplanungsverband Unteres Bünztal setzte sich im letzten Jahr nicht nur für bessere ÖV-Verbindungen und grünere Gemeinden, sondern auch für die Gesundheit ein.
Die öffentlichen Verkehrsmittel werden im ...
Jahresbericht der Repla Unteres Bünztal
Der Regionalplanungsverband Unteres Bünztal setzte sich im letzten Jahr nicht nur für bessere ÖV-Verbindungen und grünere Gemeinden, sondern auch für die Gesundheit ein.
Die öffentlichen Verkehrsmittel werden im Freiamt stetig ausgebaut. Wie die Arbeitsgruppe Fahrplan der Repla in ihrem Jahresbericht mitteilt, wurden auf 2020 zwanzig Begehren geäussert. Dabei dürfen sich die Büttiker und Waltenschwiler freuen: Schon auf den Fahrplan 2019 werden die ÖV-Anschlüsse in den beiden Gemeinden verbessert. Bei anderen müssen vorher Bedingungen erfüllt werden, beispielsweise der Umbau in Othmarsingen für den Halt der S25 in Boswil.
Murianer Nachteulen müssen sich aber weiterhin anders organisieren: Die Verlängerung des Nachtbusses nach Muri kann gemäss Jahresbericht nicht erfüllt werden. Auch der bessere Anschluss von Fischbach-Göslikon nach Wohlen und die Ausdehnung der Wohler Ortsbuslinie 3 bleiben auf der Strecke. Weiter müssen auch zwei grössere Anliegen, der Halt des Viertelstundentakts Intercity Bern–Zürich in Aarau schon ab Eröffnung des Eppenbergtunnels und ein zusätzlicher Interregio von Basel um 23.47 Uhr, warten.
Bessere Anschlüsse
Am 31. Oktober stellte der Bundesrat die Botschaft Ausbauschritt 2030/35 vor. Dazu gehören unter anderem die Viertelstundentakte Aarau–Lenzburg–Zürich und Lenzburg–Wohlen. Der Kanton hat den Viertelstundentakt Wohlen–Aarau als prioritäres Angebotsziel eingereicht, heisst es im Jahresbericht der Arbeitsgruppe Kommission ÖV. Der Bundesrat findet, das Freiamt sei mit zusätzlichen Umsteige-Verbindungen besser bedient als mit einer Direktverbindung zu den Hauptverkehrszeiten. Er schreibt aber auch, im Rahmen der weiteren Planung werde die Weiterführung des Angebots geprüft. Die Kommission bleibt mit dem Kanton in Kontakt.
Handlungsbedarf gibt es auch im Bereich Gesundheit. Hier hat die Arbeitsgruppe Gesundheitsversorgung den Entwurf des «Strategiepapiers 2025 – Gesundheitsversorgung - Regionalplanungsverbände Mutschellen-Reusstal-Kelleramt und Unteres Bünztal» finalisiert. Der grösste Handlungsbedarf zeigte sich im Bereich ambulanter Pflege mit den Herausforderungen der Spitexorganisationen und der Frage der Finanzierung. Mit der Vision einer koordinierten Gesundheitsversorgung für beide Replas soll mit dem Strategiepapier eine Basis geschaffen werden und zukünftige anstehende Themen der Gemeinden und der Arbeitsgruppe als Argumentationsgrundlage dienen.
Für mehr Bäume
Ein Highlight des letzten Jahres war die Aufwertung der Natur in verschiedenen Gemeinden. So packte der Gemeinderat bei der Baumpflanzaktion in Dottikon mit an. In Dintikon wurde die naturnahe Aufwertung beim Gemeindehaus und Schulhaus aufgegleist. Im Dezember wurden die Teiche der ARA in Wohlen saniert. Gemeindeübergreifend wurden entlang der Bünz 20 Totholzstelen gestellt. --zg
Der Bericht zur Abgeordnetenversammlung vom Mittwoch in Uezwil erscheint in der Dienstagsausgabe.