Erstmaliges «Reuss Food Festival»
31.05.2019 Kommende EventsAb 26. Juni wird die Strasse beim Casino für drei Abende zur «Foodmeile»
Es kommen zwei interessante Projekte zusammen: das dreitägige erste «Reuss Food Festival» und nahtlos am 29. Juni der etwas verrückte erste «Schlager-Wahnsinn» auf ...
Ab 26. Juni wird die Strasse beim Casino für drei Abende zur «Foodmeile»
Es kommen zwei interessante Projekte zusammen: das dreitägige erste «Reuss Food Festival» und nahtlos am 29. Juni der etwas verrückte erste «Schlager-Wahnsinn» auf der Badstrasse vis-à-vis der Bremgarter «Schoggi-Kulisse». Die beiden Organisationskomitees sind wie Zwillinge.
«Eigentlich war es ja umgekehrt», sagt Stephan Troxler, mit Bremgarten Tourismus einer der Motoren des neuen, attraktiveren Bremgarten, Mitinitiant unter anderem des schweizweit viel beachteten «Donnschtig-Jass», aus dem der «Bremgarter Jasscup» entstand, Erfinder des Waldfests. Eigentlich war da zuerst die Idee, diesen Sommer einen «Schlager-Wahnsinn» aufzuführen, «die verrückte Schlagerrallye über die Reuss», hier führt Stephans Partnerin Esther Lattmann das Steuer.
Das «wahnsinnige» OK fragte sich, wie an seinem Schlagerfestival der Verpflegungsteil zu lösen wäre. Schnell war die Idee geboren: «Streetfoodfestival» – Genuss an der Reuss. Also steht vom Mittwoch bis und mit Freitag das «Reuss Food Festival» auf dem Sommerabendprogramm. Das geht anschliessend nahtlos über in den Samstag: am «Schlager-Wahnsinn» gibts «Streetfood». Konsequent sagte sich Bremgarten Tourismus: «Wir gehen zusammen und machen vier Tage daraus», der Aufwand lässt sich sehr gut kombinieren. «Gnuss am Fluss an der Reuss-Riviera.» So viel zum ausserordentlichen ideenreichen Marketing.
«Da, wo man is(s)t»
Um Ideen und überraschende Slogans sind die «Leute um vierzig» nie verlegen. Als die Bremgarter Idee in den Streetfood-Kreisen bekannt wurde, meldeten sich sofort unzählige Spezialisten aus der ganzen Schweiz, doch das OK will keine Externen. «Wir machen das mit Anbietern aus Bremgarten und aus der Region», beschloss man, und lud die Restaurants, Hoteliers, Caterer, Private – einfach alle, die mit Essen etwas zu tun haben – zur Teilnahme ein. Und so haben sich alle versammelt, sogar der Metzger und der Käser und der Lädeler aus der Stadt.
Das Konzept ist «typisch Streetfood»: Gegrilltes – würzig, süss, scharf, duftend, multikulturell –, Pasta, Burger, «pulled porc», ungarische Baumstritzel. Schade, dass «Lima-Limon» und die «Gelateria», ganz neu in der Stadt, nun doch nicht dabei sind. «Typisch Reuss Food Festival» heisst aber auch konkret: Jeder Stand bietet Kleinportionen – Häppchen für fünf bis sieben Franken – an, denn der Besucher soll durch die Stände schlendern und da und dort «schneugge».
Die Getränke sind dem Organisator vorbehalten. Bremgarten Tourismus bedient am «Reuss Food Festival» drei Bars, selbstverständlich mit dem Bremgarter Bier «Rüüss-Schlaufe», Bremgarter Weinen, aber auch mit einem «Barista» für den besonderen Kaffee aus Unterlunkhofen – den sollte man unbedingt probieren. An den Bars gibt es spezielle Drinks.
Zum «Genuss am Fluss» gehört Musik
«Weil dann am Samstag Schlager angesagt ist, machen wir vorher Rock», sagt Stephan Troxler – «und was für welchen!» Am Mittwochabend gibts Rockabilly aus Boswil mit Stefan Keusch; am Donnerstag tritt die gebürtige Bremgarterin Franziska Hauser «and Band» mit feurigem Rock-Pop auf; am Freitagabend ist es «Dr. Volt», purer «alter» Rock mit dem einheimischen Marcel Walther. Die Bühne steht hinter dem Casino. Aber nur keine Angst: Das «Reuss Food Festival» findet ja auf der Badstrasse, zwischen der Holzbrücke und der Eisenbahnbrücke, entlang dem Casino, statt. Es sind über 500 Sitzplätze parat. Und für stimmige Illumination ist auch gesorgt.
Zusätzlich, aber nur am Freitag, gibts eine Show der Tanzfabrik Bremgarten um Sarah Halter; das «Cosplay-Atelier Bremgarten» um Nicolai Graf spaziert als «Verein der (Film) Superhelden» mitten durchs Publikum und stellt sich gerne dem Selfie; und Ralph Nikolaiski mit Team organisiert das von den Herbstmärkten her bekannte und sehr beliebte Tretautorennen für Kids.
Ach ja – es gibt tatsächlich eine «Wüstwettervariante». Die Foodstände bleiben bei Regenwetter draussen, Essen und Trinken und Musik aber würden drinnen im Casino stattfinden, im Trockenen, buchstäblich. --rts