Aushängeschilder sind gefragt
31.05.2019 LeichtathletikSaison voller Highlights – Am Wochenende finden die Schweizerischen Vereinsmeisterschaften statt
Das Frauenteam des TV Wohlen startet am Samstag in Lausanne in der Nationalliga A. Die Männer in der Nationalliga B sind am Sonntag in Zürich am Start. Beide ...
Saison voller Highlights – Am Wochenende finden die Schweizerischen Vereinsmeisterschaften statt
Das Frauenteam des TV Wohlen startet am Samstag in Lausanne in der Nationalliga A. Die Männer in der Nationalliga B sind am Sonntag in Zürich am Start. Beide Wohler Teams haben dasselbe Mindestziel. Es heisst Ligaerhalt.
Die Leichtathletikabteilung des TV Wohlen ist in die Freiluftsaison 2019 gestartet. Am vergangenen Wochenende fanden in Wohlen die kantonalen Einkampfmeisterschaften statt. Die Wohler Athleten konnten dabei schon auftrumpfen und ihre gute Form unter Beweis stellen.
Eine etwas andere Saisonplanung
Die über 100 lizenzierten Athletinnen und Athleten des TV Wohlen und eine entsprechende Anzahl von Nachwuchsathleten wollen nach dem halbjährigen Wintertraining ihre Form weiterhin verbessern. Die Saison ist dieses Jahr terminlich aufgrund des Eidgenössischen Turnfestes (13. bis 23. Juni in Aarau) und der internationalen Anlässe etwas speziell aufgebaut. So finden die bereits erwähnten Kantonalmeisterschaften ungewohnt schon am letzten Wochenende im Mai statt. Anderseits ist die Schweizermeisterschaft der Aktiven sehr spät erst gegen Ende August. Dies bedingt teilweise eine ganz andere Saisonplanung für die Leichtathleten.
Wichtige Mannschaftswettkämpe am 1./2.Juni
Morgen Samstag, 1. Juni, findet in Lausanne die Schweizerische Vereinsmeisterschaft statt. Die Frauen des TV Wohlen, die im letzten Jahr überaschenderweise wieder in die Nationalliga A auftsteigen konnten, versuchen in der obersten Kategorie den Ligaerhalt zu realisieren. Die acht Frauenteams sind auf einem hohen Niveau. Die Chancen für den Erhalt sind aber intakt, es bedarf jedoch guter Ergebnisse aller Leistungsträgerinnen.
Die Männer in der Nationalliga B absolvieren ihren Versuch am Sonntag, 2. Juni, im Sihlhölzli in Zürich. Auch hier braucht es für eine gute Platzierung ausgeglichene Leistungen und den einen oder anderen Exploit. Der Aufstieg ist wohl ein Stück entfernt. Mindestziel ist der Ligaerhalt in der NLB.
Unter allen Leichtathletinnen und Leichtathleten des TV Wohlen befinden sich einige Aushängeschilder, die mit ihren Leistungen national und teilweise auch international mithalten können. Es gibt dabei auch junge Wettkämpfer, die auf eine starke Nachwuchsarbeit hindeuten. Unten sind die zehn grössten Aushängeschilder und Leistungsträger des TV Wohlen aufgeführt – dazu ihre Leistungen und Ziele. Alle diese Athletinnen und Athleten übernehmen am kommenden Wochenende bei den Schweizerischen Vereinsmeisterschaften natürlich eine tragende Rolle bei der Erreichung des Ziels Ligaerhalt. --rst/spr
Julia Hammesfahr, Kugel
Die 17-jährige Mehrkämpferin hat die Vorliebe für das Kugelstossen entdeckt. 2017 wurde sie überraschend Schweizer Meisterin mit dem 3 Kilogramm schweren Gerät. Sie wiederholte den 1. Rang an der SM 2018 und an der Hallen-SM 2019. An diesem Wettkampf stiess sie erstmals über die 14-m-Marke. Die bedeutet die Limite für die EYOF-Spiele (Sommer European Youth Olympic Festival) in Baku. Das Erreichen der Teilnahme an diesem Wettkampf hat sich die Gymnasiastin als grosses Saisonziel gesteckt.
Danja Bühlmann, 800 Meter
Die erfahrene Mittelstreckenläuferin ist eine langjährige Leistungsträgerin des TV Wohlen. Als solche hat sie schon etliche Aargauer Meistertitel und einen 6. Rang an der Hallen-SM erzielt. Daneben konnte sie mehrmals im Vorprogramm der Athletissima in Lausanne oder dem internationalen Meeting in Zürich starten. Sie versucht sich 2019 auf wenige Wettkämpfe zu fokussieren und dort gute Leistungen zu erbringen. Erklärtes Ziel ist auch eine Verbesserung der persönlichen Bestzeit, die im Moment bei 2:13,44 liegt.
Dominique Berger, Mehrkampf
Die 17-jährige Absolventin der Sportkanti versucht dieses Jahr an ihre Erfolge anzuknüpfen. Sie wurde bei den U16 vor zwei Jahren Schweizer Meisterin im Fünfkampf und 2018 im ersten Siebenkampf-Jahr den 2. Rang an den nationalen Meisterschaften. Das Highlight in der jungen Karriere war im letzten Jahr die Qualifikation für die Jugend-EM im ungarischen Györ, wo sie den Einzug ins Final nur knapp verpasste. Das grosse Saisonziel ist die Qualifikation für die EYOF -Spiele im Siebenkampf und womöglich im 200-m-Lauf.
Anina Rohner, Diskus
Die Juniorinnen-Schweizer Meisterin aus dem Jahre 2017, wo sie mit 40.88 m den Titel gewann, ist motiviert, den Anschluss an die Schweizer Spitze zu verkleinern. Die Saison 2018 war durchmischt verlaufen. Sie verbesserte ihre persönliche Bestleistung auf 42.02 m, musste aber wegen einer Entzündung am Fuss die gesamte Saison auf Sparflamme trainieren. Die junge Werferin, die eine Weiterbildung als Pflegefachfrau absolviert, hat viel Potenzial und möchte sich 2019 mit dem Diskus-Team des TV Wohlen für die Team-SM qualifizieren.
Marilin Leuthard, Weitsprung
Die gross gewachsene U20-Athletin hat in der letzten Saison bewiesen, dass sie im Weitsprung grosse Weiten springen kann. Sie erzielte an den Schweizer Meisterschaften in Frauenfeld 5.89 m und belegte damit den 2. Rang. Mit einem gezielteren, intensiveren Training wird sie in der Saison 2019 versuchen, die geforderte Weite von 6.10 m zu springen. An den Hallenmeisterschaften 2019 waren es 5.68 m. Sie muss sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen, um eine Fahrkarte nach Boras in Schweden an die U20-EM zu erhalten.
Valerie Reggel, Mehrkampf
Die erfahrene Mehrkämpferin, die auch schon an internationalen Wettkämpfen teilgenommen hat, wechselte auf die Saison 2019 zum TV Wohlen. Sie trainierte bereits im letzten Jahr in den Niedermatten. Sie erzielte an den Schweizer Meisterschaften 2018 gleich in drei Disziplinen Spitzenaplatzierungen ( Weitsprung, 100m Hürden und Kugelstossen). Im Kugelstossen stiess sie das Gerät auf sehr gute 13.91 und holte sich damit Bronze. Ihre Vielseitigkeit und Leistungsstärke kann die Frauen-SVM-Mannschaft sehr gut gebrauchen.
Serena Raffi, Dreisprung
Die erfolgreiche Dreispringerin des TV Wohlen konnte sich in den letzten Jahren sowohl in der Halle wie an den Freiluftwettkämpfen auf dem Podest der nationalen Meisterschaften platzieren. So belegte sie bereits dieses Jahr an der Hallen-SM mit 12,14 m den dritten Platz und dies obwohl sie mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Die talentierte Musikerin wird hoffentlich auch in dieser Freiluftsaison wertvolle Punkte im Mannschaftswettkampf dem SVM liefern und an der Einzelmeisterschaft im Rampenlicht stehen.
Sven Keusch, 800 Meter
Der U18-Athlet kam vor zwei Jahren als Quereinsteiger vom Fussball und hat sich zum 800-m-Spezialisten entwickelt. Er zeichnet sich durch einen unbändigen Siegeswillen aus, mit dem er seine läuferische Unerfahrenheit wettmacht. So hat er an den diesjährigen Hallenmeisterschaften den 3. Platz erkämpft. Dasselbe strebt er nun für die Freiluftsaison an. Ebenso versucht er seine Bestleistung von 2.00,83 in den Bereich der Limite für die EYOF-Spiele auf 1.56,00 zu verbessern. Die Konkurrenz im 800 m ist sehr gross.
Marco Stocker, Speer
Der aus Sins stammende Lehrling belegte im letzten Jahr an den Schweizer Meisterschaften der U18 mit dem 700-Gramm-Speer den zweiten Platz. Dieses Jahr startet er bei den Junioren und muss dadurch den Männerspeer, der 800 Gramm schwer ist, werfen. Das Ziel liegt bei ihm, mit dem schwereren Speer seine letztjährige Bestweite von 56.91 m zu erreichen oder wenn möglich zu überbieten. Damit würde er sich in seiner Kategorie sicherlich einen vorderen Finalplatz an den Juniorenmeisterschaften sichern.
Stefan Grob, Diskus
Der Schweizer Meister von 2018 hat dieses Jahr in seiner Disziplin, dem Diskus, gegen stärker werdende Konkurrenz das Ziel, den Titel zu verteidigen. Die Vorzeichen sehen für den Deutsch- und Sportlehrer gut aus, konnte er doch sein Training anders als in den beiden letzten Jahren ohne Einschränkungen absolvieren. Dadurch ist die andere Zielsetzung, seine persönliche Bestleistung aus dem Jahre 2016 von 50.49 m zu verbessern, sehr realistisch geworden. Im letzten Jahr verpasste er die 50-m-Marke nur um gerade 4 Zentimeter.