Anspruchsvolles Jahr
30.04.2019 WaltenschwilMitgliederversammlung des Trägervereins Bünzpark in Waltenschwil
Der Vorstand befasste sich letztes Jahr hauptsächlich mit der Erweiterung des Bünzparks. Kopfzerbrechen bereitete die Vermietung der Wohnungen. Trotz erfreulichem Resultat in der Sparte ...
Mitgliederversammlung des Trägervereins Bünzpark in Waltenschwil
Der Vorstand befasste sich letztes Jahr hauptsächlich mit der Erweiterung des Bünzparks. Kopfzerbrechen bereitete die Vermietung der Wohnungen. Trotz erfreulichem Resultat in der Sparte Pflegewohnungen musste die Defizitgarantie mit der Gemeinde Waltenschwil in Anspruch genommen werden.
«2018 war ein Jahr wie eine Achterbahnfahrt. Es gab viele Höhe-, aber auch einige Tiefpunkte», beschrieb Präsident Josef Füglistaler die vergangenen Ereignisse.
Nebst mit vielen kleineren Geschäften setzte sich der Vorstand mit der zweiten Etappe der Erweiterung Bünzpark intensiv auseinander. «Heute darf ich die freudige Nachricht verkünden, dass die Baubewilligung am 15. April erteilt wurde.» Sein besonderer Dank ging dabei an den anwesenden Waltenschwiler Gemeindeammann Michel Christen. «Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde war aussergewöhnlich gut», strich der Präsident heraus.
Neu mit Zahnarztpraxis und vielleicht gar Podologin
Neben der frohen Botschaft über die Bewilligung durfte er zugleich noch verkünden, dass in das neue Gebäude im Gartengeschoss eine Zahnarztpraxis einziehen wird. Der Vertrag mit Zahnarzt Benno Schmidli sei ausgearbeitet, die Unterschrift jetzt nur mehr Formsache, so Füglistaler. Ausserdem spiele man mit dem Gedanken, in die Praxisräume zusätzlich noch eine Podologin aufzunehmen. «Wir versuchen, dieses Konzept umzusetzen. Ob es gelingt, wird sich zeigen.» Der Baubeginn ist für diesen Sommer geplant, mit dem Bezug wird im Oktober 2020 gerechnet.
Sorgenkind Liegenschaften
Der Leerwohnungsstand in der Region wirkte sich auch auf die Vermietung im Bünzpark aus. Glücklicherweise konnten jetzt alle vier leer stehenden Wohnungen vermietet werden. Trotz erfreulichem Resultat in der Sparte Pflegewohnungen musste zum zweiten Mal in den letzten acht Jahren die Defizitgarantie mit der Gemeinde Waltenschwil in Anspruch genommen werden. Nur damit konnte die Rechnung mit einer schwarzen Null abgeschlossen werden. «Ich bin sehr dankbar für die Kulanz vonseiten der Gemeinde. Mir ist bewusst, dass auch sie mit der Finanzlage zu kämpfen hat», betonte Füglistaler.
Verzicht auf Spesengelder
Der Ertrag aus Vermietung, der mit 634 000 Franken budgetiert war, wurde mit 568 000 Franken nicht erreicht. Dank der Defizitgarantie konnte dennoch ein Gesamterfolg von 262 Franken erzielt werden. Besonders vorbildlich sei der Verzicht des gesamten Vorstandes auf sein Spesengeld in Höhe von 5300 Franken gewesen. Der Betrag wurde unter Gönnerbeiträgen und Spenden verbucht.
Priska Scimonetti trat als Vertreterin des Reussparks aus dem Vorstand zurück. Michèle Bächli konnte als neues Vorstandsmitglied gewonnen werden und übernimmt das Amt der Aktuarin. Sie wurde an der Versammlung einstimmig gewählt.
Mehr als 50 Prozent für Waltenschwiler
Kajal Dutta, Leiter Pflegewohngruppe, konnte über ein erfolgreiches Jahr 2018 berichten. Die Fachziele in der Pflege konnten erreicht werden. Nachdem man im Jahr 2016 rund 97 Prozent Bettenauslastung und 2017 95,3 Prozent hatte, durfte man für 2018 ausgezeichnete 99,7 Prozent notieren, was eine enorm hohe Auslastung bedeutete. Der Vergleich mit Statistiken anderer Institutionen im oberen Freiamt zeige, dass diese teilweise erneut eine Bettenauslastung von unter 90 Prozent auswiesen.
Zu seiner Freude trug auch die Statistik der Waltenschwiler bei. Erstmals seit Bestehen des Bünzparks durfte man mehr als 50 Prozent der Pflege- und Betreuungstage für Waltenschwiler leisten. «Der Erfolg des Bünzparks ist euch allen zu verdanken. Der hohe Standard in der Pflege und Betreuung ist sicherlich auch dem grossen Engagement und dem Teamgeist aller zuzuschreiben und stimmt mich auch für die weitere Zukunft der Pflegewohngruppe sehr positiv», betonte Dutta. --sus