Ein Stück Schweizer Geschichte
15.02.2019 FilmZwei Filme im Murianer Kino Mansarde
Am 21. und 22. Februar laufen in Muri das Historiendrama «Zwingli» und ein Film über Grönland: «A Polar Year».
In «A Polar Year» tritt der Däne Anders ...
Zwei Filme im Murianer Kino Mansarde
Am 21. und 22. Februar laufen in Muri das Historiendrama «Zwingli» und ein Film über Grönland: «A Polar Year».
In «A Polar Year» tritt der Däne Anders Hvidegaard im winzigen grönländischen Dorf Tiniteqilaaq seine erste Stelle als Lehrer an. Nicht nur die Kinder, sondern auch deren Eltern begegnen ihm vorerst mit Misstrauen und Ablehnung. Die meisten Einheimischen leben, trotz Computer und Handys, noch immer vom Fischfang und der Jagd. Deswegen erachten sie es als wichtiger, den Kindern die althergebrachten Handwerkskünste beizubringen, als sie in die Schule zu schicken. Hvidegaard macht sich mit den lokalen Gepflogenheiten vertraut, wodurch es ihm gelingt, sich im Laufe des Jahres im Amt zu behaupten.
Dieser Film beeindruckt mit sensationellen Landschaftsaufnahmen und thematisiert Klimaerwärmung und Globalisierung. Im Kino Mansarde läuft er am 21. Februar, 18 Uhr, und am 22. Februar, 20.30 Uhr.
Die Kostümbildnerin zu Gast
Huldrych Zwingli tritt im Jahr 1519 am Zürcher Grossmünster die Stelle des Leutpriesters an. Zwingli ist ein scharfsichtiger Denker und hat ein grosses Herz für das Volk. Schon in der ersten Messe verspricht er den Gläubigen, die Bibel fortan auf Deutsch vorzulesen. In der Folge macht er sich mit einigen Gleichgesinnten daran, diese zu übersetzen. Gleichzeitig entwickelt er, unter anderem als einer der ersten christlichen Priester eine Ehe eingehend, einige weitere, fortschrittliche Ideen. Diese sorgen vorerst für hitzige Diskussionen, werden letztlich aber zu den Grundlagen der Reformation.
Ein prächtiger und packender Schweizer Historienfilm mit einem ausdrucksstarken Max Simonischek in der Hauptrolle. In Muri läuft «Zwingli» am 21. Februar, 20.30 Uhr, und am 22. Februar, 18 Uhr. Am Donnerstag, 21. Februar, steht die für den Film verantwortliche Kostümbildnerin Monika Schmid für ein Gespräch zur Verfügung. Die gebürtige Luzernerin hat nach ihrer fünfjährigen Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Luzern in Rom Kostümbild studiert. Heute entwirft sie für grosse Kinoproduktionen mit historischem Bezug Stoffe und Ausstattungen. Sie wird Hintergrundinformationen und Geschichten über ihr Mitwirken am «Zwingli»-Film zu berichten haben. --red
Reservationen sind im Internet unter www.kinomansarde.ch oder telefonisch unter 056 644 21 21 möglich.