Die Person steht im Mittelpunkt
29.01.2019 GesundheitDas Tageszentrum in Aarau sei eine Vorzeigeinstitution, schreibt Dr. Thomas Ihde in seinem Visitationsbericht. Selten habe er eine Institution gesehen, bei der das Miteinander von psychisch und körperlich beeinträchtigten Gästen so gut funktioniert.
Als ...
Das Tageszentrum in Aarau sei eine Vorzeigeinstitution, schreibt Dr. Thomas Ihde in seinem Visitationsbericht. Selten habe er eine Institution gesehen, bei der das Miteinander von psychisch und körperlich beeinträchtigten Gästen so gut funktioniert.
Als Stiftungsratsmitglied von Pro Mente Sana evaluiert Dr. Thomas Ihde regelmässig Institutionen, die eine Rehabilitations-, Tages- oder Wohnstruktur für Menschen mit körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung anbieten. Der renommierte Psychiatrie-Chefarzt der fmi Spitäler war für eine solche Visitation im Tageszentrum in Aarau zu Besuch.
Inwiefern unterscheidet sich das Tageszentrum von jenem in anderen Institutionen? Dr. Thomas Ihde: «Als ich las, dass das Tageszentrum Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, psychisch Erkrankte und Personen mit Mehrfachbeeinträchtigung aufnimmt, war ich sehr gespannt darauf, zu sehen, wie sie das umsetzen. Fast alle Institutionen in diesem Bereich sind klar spezialisiert auf körperliche oder psychische Beeinträchtigungen. Personen, die mehrfachbeeinträchtigt sind, fallen deshalb bei den meisten Institutionen durchs Netz. In der Schweiz herrscht diesbezüglich eine klare Unterversorgung.»
Was macht das Tageszentrum zur «Vorzeigeinstitution»? «Viele Institutionen behaupten in ihrem Konzept, ihr Angebot sei personenzentriert. Leider wird das aber nur selten gelebt. Im Tageszentrum in Aarau steht aber wirklich die Person im Mittelpunkt, die Betreuung wird um die Bedürfnisse der Gäste herum aufgebaut. Jeder Gast kann bei den Aktivitäten mitmachen, die ihm zusagen, und wird nicht in ein standardisiertes Programm gepresst. Diese Grundhaltung zeigt sich auch an der Art und Weise, wie die Mitarbeitenden die Gäste behandeln. Für sie ist es sekundär, welche Beeinträchtigung ein Besucher hat. Jeder wird als Bereicherung angesehen.»
Sehen das die Gäste selbst auch so? «Ja, die Besucher betonten in den Einzelinterviews mit mir immer wieder, wie sehr sie es schätzen, dass die Mitarbeitenden auf gleicher Augenhöhe mit ihnen kommunizieren. Das stärke ihr Selbstvertrauen und sie fühlten sich nicht isoliert. Diese Einstellung überträgt sich auch auf den Umgang der Gäste untereinander. Sie begegnen sich mit Wertschätzung, unterstützen und ergänzen sich gegenseitig. All das hat mich wirklich sehr beeindruckt.»
Im Tageszentrum erleben IV-Bezügerinnen und -Bezüger eine professionelle und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung. Sei es mit diversen Aktivitäten, individueller Beschäftigung, aber auch Physiotherapie. Hier erhält jeder Gast eine sinnvolle und kurzweilige Tagesstruktur. An einem kostenlosen Schnuppertag können Interessierte das Tageszentrum persönlich kennenlernen. – Tageszentrum SRK, Mühlemattstrasse 40, 5000 Aarau, Telefon 062 824 05 15, www.srk-aargau.ch/tageszentrum.