Expedition erfolgreich am Ziel
28.12.2018 MuseumMuseum Aargau zieht positive Bilanz und lädt zum Auftakt des neuen Jahres
Das Museum Aargau blickt auf ein sehr ereignisreiches Kulturerbejahr zurück und freut sich, im 2019 das Jahresthema «Gaumenfreuden! Essgeschichten aus 2000 Jahren» ...
Museum Aargau zieht positive Bilanz und lädt zum Auftakt des neuen Jahres
Das Museum Aargau blickt auf ein sehr ereignisreiches Kulturerbejahr zurück und freut sich, im 2019 das Jahresthema «Gaumenfreuden! Essgeschichten aus 2000 Jahren» präsentieren zu können.
Im europäischen Kulturerbejahr rollte das Museum Aargau den roten Teppich für seine Schätze aus. Unter dem Titel «Expedition 2018! Entdecke wundervolle Schätze» haben über 270 000 Besucherinnen und Besucher auf mehr als 19 Touren 888 ausgewählte Objekte entdeckt und deren Geschichte(n) erfahren.
Im Laufe der vergangenen 12 Monate wurden insgesamt 2254 Angebote genutzt: von Führungen für Gruppen und Schulklassen bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen. Mehr als 4000 Personen übernachteten im Legionärspfad Vindonissa und 12 472 Personen nutzten den Foxtrail bei den Schlössern Lenzburg und Wildegg, im Legionärspfad und im Kloster Königsfelden. Museum Aargau öffnete zudem erstmals regelmässig die Historische Sammlung mit ihren über 55 000 Objekten, die im Sammlungszentrum von Egliswil den Geschichtsspeicher des Kantons Aargau bildet.
Die drei Schlösser in der Region waren gut besucht
Im Schloss Lenzburg war der Betrieb wegen der Baustelle für die Sanierungsarbeiten im Ritterhaus und am Bernerhaus (vormals Stapferhaus) während der ganzen Saison eingeschränkt. Trotz der Bauarbeiten war der nach wie vor beliebte Mittelaltermarkt im September mit 9000 Personen sehr gut besucht: Dies entspricht einer Steigerung von 20 Prozent zum Vorjahr. 150 ausgewählte Objekte waren in einer Wunderkammer im Schloss Hallwyl zu sehen. Nationale Beachtung fand das Karamellzimmer der international renommierten Schweizer Künstlerin Ursula Palla: Aus Karamell hergestelltes Mobiliar schmolz im Laufe der Sommermonate weg und erinnerte damit an die Vergänglichkeit von Objekten; ein Kontrapunkt im Kulturerbejahr zur Arbeit der Konservatoren.
Eine neue Besucherattraktion wurde im Frühling auf Schloss Wildegg eingeweiht. In sieben Räumen – durch das ganze Schloss verteilt – wurden grosse «Porträts» in klassischen Bilderrahmen aufgehängt. Zu sehen sind darauf ehemalige Schlossbewohnerinnen und Schlossbewohner, welche die Besucherinnen und Besucher begrüssen. Steht man vor einem der Porträts, «erwacht» dieses: die Schlossbewohner erzählen auf kurzweilige Art Geschichten aus dem Schlossleben auf Wildegg.
Der Aargau steht vor einem genussvollen Jahr
Im 2019 dreht sich alles um Ess- und Trinkgeschichte(n) aus zwei Jahrtausenden; um die Kunst des Kochens und die Küche, um Esstrends, Gesundheit und lukullische Freuden. Die Hauptrolle spielt dabei ein von Museum Aargau herausgegebenes Kochbuch mit seltenen Rezepten aus dem Mittelalter zum Nachkochen. Im Angebot stehen weiter vergessene Delikatessen der Römer, Festschmäuse und imposante Wirtshausschilder aus der Historischen Sammlung. Und selbstverständlich überraschen auch die Menükarten in den Bistros mit einem entsprechenden Speise- und Getränkeangebot.
Vernissage am Dreikönigstag
Exklusiv für einen Tag öffnet die Klosterkirche Königsfelden am Sonntag, 6. Januar, 10 Uhr, zur Lancierung des Jahresthemas ihre Türen. Es gibt einen ersten Einblick in das Programm und eine Grussbotschaft von Regierungsrat Alex Hürzeler. Die drei Könige geben sich die Ehre und bringen feine Happen nach römischer, mittelalterlicher und barocker Tradition. Und mithilfe eines riesigen Königskuchens wird an diesem öffentlichen Anlass der Aargauer König oder die Aargauer Königin 2019 erkoren. --red