Spitex-Tarife genehmigt
06.11.2018 SpitexZufikon: Neues aus dem Gemeindehaus
Per 1. Januar 2019 werden einerseits die Tarife der Spitex für die hauswirtschaftlichen Leistungen im Rahmen des Mindestangebotes erhöht, andererseits werden die Dienstleistungen der Spitex mit einem zusätzlichen ...
Zufikon: Neues aus dem Gemeindehaus
Per 1. Januar 2019 werden einerseits die Tarife der Spitex für die hauswirtschaftlichen Leistungen im Rahmen des Mindestangebotes erhöht, andererseits werden die Dienstleistungen der Spitex mit einem zusätzlichen Angebot ergänzt.
Bei der Betreuung und Pflege der bestehenden Klienten zeigt sich vermehrt der Bedarf nach zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsdienstleistungen, sowohl seitens der Klienten als auch der Angehörigen. Die auf dem Markt bestehenden ergänzenden Leistungen werden bisher von Organisationen wie dem Schweizerischen Roten Kreuz, dem Entlastungsdienst Aargau, privaten Spitexanbietern, kirchlichen Diensten oder der Freiwilligenarbeit angeboten und bei Bedarf an die Spitexklienten vermittelt.
Bei den Klienten besteht aber immer wieder der Wunsch, zusätzliche Leistungen in der Betreuung und Entlastung ebenfalls bei der Spitex beziehen zu können. Nach dem Grundsatz «Alles aus einer Hand» ist das Leistungsangebot im ergänzenden Bereich für die Spitex Bremgarten eine Möglichkeit, die Klienten umfassender und bedarfsgerechter zu betreuen und somit nicht immer mehr Leistungen an andere Organisationen auslagern zu müssen. Diese Betreuungsangebote sind jedoch nicht im gesetzlichen Mindestangebot der Hilfe und Pflege enthalten. Daher werden sie, gemäss der Leistungsvereinbarung, zu kostendeckenden Tarifen angeboten. Die Tarife müssen durch die Gemeinden genehmigt werden.
Der Gemeinderat hat vom erweiterten Dienstleistungsangebot der Spitex ausserhalb des Mindestangebots Kenntnis genommen und die kostendeckenden Tarife mit Wirkung ab 1. Januar 2019 genehmigt.
Ersatz der Rundsteuerungsanlage
Im August ist die Rundsteuerungsanlage in der Trafostation «Gewerbe» wegen eines technischen Defekts der Sendeanlage ausgefallen. Der Ausfall wurde am 16. August mit der Lieferung eines Ersatzmoduls provisorisch behoben.
Mit der Rundsteuerungsanlage werden die Tarifzeiten, Boiler- und Heizungsanlagen und die öffentliche Beleuchtung gesteuert. Mit der Anlage steuert die Elektra zudem den Lastverlauf und kann so den Netzbetrieb optimieren. Die Anlage hat während rund 19 Jahren nahezu störungsfrei funktioniert.
Die Anlage, bestehend aus Kommandogerät und Sendeanlage, stammt aus dem Jahr 1999. Ersatzteile für die Sendeanlage sind nicht mehr erhältlich. Bei einem weiteren Ausfall kann sie nicht mehr in Betrieb genommen werden, weshalb ein Ersatz dringend notwendig ist.
Der Auftrag zum Ersatz der Sendeanlage wird der Swistec Systems AG, Fehraltorf, für 23 850 Franken, zuzüglich MWST, vergeben.
Teilersatz der Stromzähler
Die Stromzähler, welche heute noch in vielen Haushaltungen und Gebäuden installiert sind, erfüllen die Anforderungen an ein intelligentes Messsystem grösstenteils nicht. Bis spätestens im Jahr 2027 müssen 80 Prozent der Zähler den neuen Anforderungen entsprechen.
Der Auftrag zum Teilersatz von 100 Stromzählern wird der AEW Energie AG, Lenzburg, zum Preis von 20 076.70 Franken, zuzüglich MWST, vergeben.
Räbeliechtliumzug am Donnerstag
Am Donnerstag, 8. November, findet von 18 bis 19 Uhr der traditionelle Räbeliechtliumzug der Kindergärten und der Schule statt. Die Strassenbeleuchtungsanlagen im Gebiet Oberdorf werden stationsweise ausgeschaltet. Für die kurzzeitigen Beschränkungen im Gebiet Schulhaus bis Oberdorf bezüglich Strassenbeleuchtung und Verkehrsbehinderungen bittet der Gemeinderat um Verständnis. Alle sind eingeladen, den Umzug vom Strassenrand aus zu geniessen.
Baubewilligung für 20 Wohneinheiten
Der Allreal GU AG, Zürich, wurde die Baubewilligung für eine Terrassenhausüberbauung mit 20 Wohneinheiten, Einstellgarage und zugehörigen Anlagen auf Parzelle 165, alter Züriweg (Arealüberbauung), unter Bedingungen und Auflagen erteilt.
«De Samichlaus chonnt»
Am Sonntag, 2. Dezember, findet um 17 Uhr der traditionelle Chlausauszug in der Kirche statt. Anschliessend nimmt sich der Samichlaus im Chlausehüüsli Zeit für die Kinder. Im Dorf ist der Samichlaus am 5., 6. und 7. Dezember unterwegs.
Das Anmeldeformular liegt bei der Gemeinde, in der Kirche und im Volg auf oder kann unter www.samichlauszufikon.ch runtergeladen werden. Anmeldeschluss ist der 27. November. --gk