Ausflug in die Vergangenheit
28.09.2018 KulturRömischer Wein und mittelalterliche Gaumenfreuden am Vindonissapark-Fest
Am Vindonissapark-Fest vom 30. September wandelt das Publikum auf den Spuren der Römer und Habsburger und taucht in die Welt des Essens und Trinkens von der Antike bis ins ...
Römischer Wein und mittelalterliche Gaumenfreuden am Vindonissapark-Fest
Am Vindonissapark-Fest vom 30. September wandelt das Publikum auf den Spuren der Römer und Habsburger und taucht in die Welt des Essens und Trinkens von der Antike bis ins Mittelalter ein. Spezialthema ist dieses Jahr der «Römer Wy».
Im Römerlager Vindonissa Trauben stampfen, Legionärsbrötchen backen und nach antiken Rezepten kochen: Am Vindonissapark-Fest stehen Gaumenfreuden und lehrreiche Spiele und Spass im Mittelpunkt.
Hier können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel von Bader Magnus eine mittelalterliche Ernährungsberatung in Anspruch nehmen, Spannendes zu Kirchen-, Klosterund Glaubensspeisen erfahren und bei den mittelalterlichen Gaukeleien und Spielen mitmachen. Ein Markt rund um die Klosterkirche Königsfelden mit Köstlichkeiten von Kleinproduzenten aus der Region, Weintipps eines Gastrosophen sowie ein Quiz zu den Tischsitten im Mittelalter sind ebenso Teil des kulinarischen Gesamterlebnisses.
Von den Römern geerbt
Mit dem Shuttlebus können die Besucher vom Festgelände in den Römerrebberg Remigen fahren und dort an einer Führung teilnehmen. In einem einstündigen Programm erhalten sie aus erster Hand Informationen zum römischen Wein im Rebberg Remigen, wo Vindonissa-Winzer Rebbau nach römischer Überlieferung betreiben. Auch Weingott Bacchus höchstpersönlich gastiert im Rebberg, es gibt verschiedenste Weine zu degustieren und die Aromenpalette der römischen Küche zu kosten.
Den Weinanbau haben vor 2000 Jahren die alten Römer über die Alpen in die Region von Vindonissa gebracht. Die römische Weinkultur lebt im Museumsrebberg in Remigen und in drei weiteren Museumsrebbergen im Aargau bis heute weiter. Der römische Weinanbau ist in seiner Art einzigartig, denn römischer Wein unterscheidet sich doch deutlich von den heutigen gängigen Weinen. Die Römer verdünnten, würzten, süssten oder panschten ihre Weine. In den Augen kultivierter Römer verlangten nur Säufer «mitte merum», also reinen Wein. Heute ist das eher befremdlich, aber damals wars normal. Folgende Programmpunkte werden am Sonntag, 30. September, von 10 bis 17 Uhr geboten: Römerrebberg Remigen: 2000 Jahre Weinkultur, Trauben stampfen, Römerwein degustieren, Begegnung mit Weingott Bacchus. Beginn im Römerrebberg Remigen jeweils um 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30 Uhr. Dauer: 1 oder 2 Stunden, inklusive Hin- und Rückfahrt mit dem Shuttle-Bus.
Areal Legionärspfad Vindonissa sowie Kloster Königsfelden, Windisch: Markt mit Köstlichkeiten von Kleinproduzenten aus der Region. In vino veritas! Szenische Führung mit Belica. Legionärsbrötchen backen. Kämpfen und trinken wie ein Legionär. Ernährungsberatung und Weintipps von Persönlichkeiten des Mittelalters. Quiz zur mittelalterlichen Ernährung. Mittelalterliche Gaukeleien und Spiele. – Vindonissa Museum, Brugg: Archäologische Schatzsuche «Schätze aus Vindonissa – werde Archäologe!» --pd
Infos: www.vindonissapark.ch