Besondere Momente – Schnappschüsse aus dem Bildarchiv der Redaktion
Freitag, 20. Oktober 2017, 18.42 Uhr. Das Feuerwerk zischte und funkte. Und die Blume entfaltete sich langsam, als Hanspeter Weisshaupt (damals Verwaltungsratspräsident der IB Wohlen AG) und ...
Besondere Momente – Schnappschüsse aus dem Bildarchiv der Redaktion
Freitag, 20. Oktober 2017, 18.42 Uhr. Das Feuerwerk zischte und funkte. Und die Blume entfaltete sich langsam, als Hanspeter Weisshaupt (damals Verwaltungsratspräsident der IB Wohlen AG) und Vizeammann Paul Huwiler das symbolische Startzeichen für die Solarblume gaben. Es war der Start der ersten Solarblume im Freiamt und das dritte derartige Werk in der Schweiz. Im «Güpf-Kreisel» in Wohlen steht nun die Solarblume seit über sieben Monaten, und nun, im Sommer, kommt sie auch viel besser zur Geltung als in trüben Wintertagen. Sie richtet sich immer nach der Sonne. Und sie produziert Strom für den jährlichen Verbrauch von rund zwei Haushalten. Die Solarblume hat natürlich auch eine eindeutige Symbolkraft. Sie ist eine Art Wahrzeichen für «Solar City», das Wohlen gerne sein möchte mit seiner beispielhaften Vorwärtsstrategie bei der Solarenergie. Übrigens: Die Solarblume produzierte bisher deutlich über 620 kWh. Und es gibt ganz schöne Rechenbeispiele: Liefert die Solarblume eine Stunde lang Strom, so kann man damit 15 Stunden lang fernsehen oder 101-mal sein Smartphone laden. --dm