Hommage ans Leben
Kims Grossmutter hat entschieden, dass sie genug gelebt hat und beendet ihr Leben in einer Schweizer Klinik. Lautlos gleitet sie aus Kims Leben. Um ihre Beweggründe zu verstehen, arbeitet Kim für eine alte Dame. Sie muss herausfinden, was es ...
Hommage ans Leben
Kims Grossmutter hat entschieden, dass sie genug gelebt hat und beendet ihr Leben in einer Schweizer Klinik. Lautlos gleitet sie aus Kims Leben. Um ihre Beweggründe zu verstehen, arbeitet Kim für eine alte Dame. Sie muss herausfinden, was es bedeutet, alt zu sein, und was das Leben im Alter ausmacht. Ihr Freund schenkt ihr zum Abschied ein Notizheft mit dem Hinweis, eine Pro- und Kontraliste für das Leben zu erstellen. Auf ihrem Weg aus der Verwirrung deckt Kim eine bizarre Lebensgeschichte auf, begegnet interessanten Menschen und lernt, was Familie alles bedeuten kann.
Lorraine Fouchet: Die Farben des Lebens
Teilzeitvater
Eltern trennen sich. Die Kinder bleiben meistens bei der Mutter. Somit verändert sich die Rolle des Vaters, ein neues Vaterbild entsteht. Robert Kisch schildert sein Leben nach der Trennung. Seinen neuen Alltag, seine Ängste, Ohnmacht, Wiedersehensfreude, seine Gefühle, direkt und mit viel Offenheit. Und spricht vermutlich Millionen von Vätern aus dem Herzen. Ein Buch für Väter, die getrennt von ihren Kindern leben, aber vielleicht noch mehr für die Mütter.
Robert Kisch: Vaterkind
Verborgen unter dem Schleier
Eine afrikanische Frau lebt mit Ehemann und Tochter in Paris. In einem Schaufenster entdeckt sie ein rotes Kleid. Sie trägt eine schwarze Burka, die ihr nur ein kleines Blickfeld ermöglicht. Das rote Kleid betrachtet sie immer wieder. Eines Tages kauft sie es. Ein Buch von Kant erweckt ihre Neugierde so sehr, dass sie es an sich nimmt. Sie kann weder lesen noch schreiben, aber ihre Tochter liest ihr daraus vor. Nun möchte sie anders leben. Sie entscheidet sich, das rote Kleid zu tragen, nicht heimlich zu Hause, sondern draussen.
Lamia Berrada-Berca: Kant und das kleine rote Kleid
Lust auf Limoncello
Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limoncello daraus! Lena führt ein zurückgezogenes Leben, sammelt Meerglas am Strand und verarbeitet es zu Schmuck. Damit möchte sie sich etwas zurückholen, was ihr die Nordsee einst genommen hat: Ihre Mutter, eine gebürtige Italienerin, ist zum Schwimmen gegangen und niemals zurückgekehrt. Der Zufall spielt Lena Fotos ihrer Mutter als junge, strahlende Frau an der Amalfiküste in die Hände. Eine eindrucksvolle Reise nach Italien und in ein dunkles Familiengeheimnis beginnt.
Katharina Herzog: Zwischen dir und mir das Meer
Diese Neuerscheinungen können in folgenden Bibliotheken ausgeliehen werden: Zentrumsbibliothek Mutschellen, Bellikonerstrasse 210, Widen; Stadtbibliothek Bremgarten, Obergeschoss Zeughaus; Gemeindebibliothek Muri, Singisenflügel Kloster; Gemeindebibliothek Wohlen, Bankweg 2.