Brauchtum weitergeben
05.06.2018 BrauchtumKantonaler Kinder- und Jugendtag des Aargauischen Trachtenverbandes in Eggenwil
Der Aargauische Trachtenverband lud am Sonntag zusammen mit der Volkstanzgruppe Eggenwil zum Kinder- und Jugendtag rund um das Schulhaus ein. Die 70 Teilnehmenden erlebten ...
Kantonaler Kinder- und Jugendtag des Aargauischen Trachtenverbandes in Eggenwil
Der Aargauische Trachtenverband lud am Sonntag zusammen mit der Volkstanzgruppe Eggenwil zum Kinder- und Jugendtag rund um das Schulhaus ein. Die 70 Teilnehmenden erlebten abwechslungsreiche Stunden.
Roger Wetli
«Die Begeisterung ist den Kindern und Jugendlichen sehr gut anzusehen», war Fabian Scheuss, Präsident der Volkstanzgruppe, begeistert. Sein Verein hatte den Tag zusammen mit dem Aargauischen Trachtenverband organisiert. Acht Vereine folgten der Einladung, darunter auch solche wie aus Seengen, vom Lindenberg und aus Mühlau. Dazu kamen noch weitere Einzelanmeldungen.
Kontakt mit anderen
«Wir haben in Eggenwil Flyer verteilt und die Schule angeschrieben», so Scheuss. «Der Anlass sollte möglichst für alle offen sein.» Entsprechend waren für den Tag keine Vorkenntnisse nötig. Fünf 40-minütige Posten konnten absolviert werden. Dafür wurden die Kinder nach Alter und nicht nach Vereinen eingeteilt. «Es ist ein reiner Plauschanlass ohne Rangliste», führte Fabian Scheuss aus. «Die Kinder sollen mit Gleichaltrigen aus anderen Dörfern in Kontakt kommen.» Die Spanne reichte von vier bis 14 Jahren, aufgeteilt in drei Altersstufen.
Im Zentrum stand Schweizer Brauchtum, das kindergerecht vermittelt wurde. Beim Posten «Singen» wurden einfache Lieder einstudiert und mit Inbrunst zum Besten gegeben. Dabei halfen nicht nur die Freude der Leiterin, sondern auch die lustigen Texte, deren Inhalte zusammen aufgearbeitet wurden. Einfache Hausmusik stand beim «Musizieren» auf dem Programm. Unter fachkundiger Leitung wurde das Löffel-Klopfen geübt. Aber auch die Rira oder Rätsche wurde ausprobiert. Sie besteht aus aneinandergereihten Holzklötzchen, die miteinander verbunden sind. Bewegt man diese, entsteht ein kratzendes Geräusch. Wer wollte, konnte mit einem Holzstab einem Besen verschieden Töne entlocken. Nach kurzem Üben wurden die Instrumente zu Volksmusik aus der Konserve rhythmisch bewegt.
Volkstanz für Kinder
Viel Einsatz zeigten die Kinder und Jugendlichen auch bei den Volkstänzen. Hier wurden zu Musik verschiedene Grundbewegungen und Figuren wie das Laufen im Kreis oder verschiedene Drehungen gelernt. «Auch hier steht nicht der perfekte Tanz im Vordergrund, sondern die Erfahrung der Teilnehmenden», betonte Fabian Scheuss.
Am Ehrgeiz gekitzelt
Neben dem Schweizer Brauchtum hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, sich noch ganz anders zu betätigen. So wurden beim «Basteln» Stofftaschen mit Farbstiften bemalt. «Motive geben wir keine vor. Die Fantasie soll im Zentrum stehen. Wobei die jüngeren Kindern sich oft von den älteren inspirieren lassen», stellte Scheuss fest. Bei «Spiel & Spass» dagegen glich der Kantonale Kinder- und Jugendtag einem Polysporttag eines Turnvereins. Hier wurde zum Beispiel mit einer Stafette am Ehrgeiz der Teilnehmenden gekitzelt.
Jedes Jahr an anderem Ort
Der Aargauische Trachtenverband organisiert diesen Tag jedes Jahr zusammen mit einem anderen Verein. «Zum letzten Mal fand er 2007 in Eggenwil statt», so Scheuss. «Der kantonale Verein organisiert das Programm. Wir sind für die Verpflegung und für die Infrastruktur verantwortlich.»