1056 Einwohnende im Dorf
24.01.2025 Eggenwil, Region BremgartenAus der Statistik 2024 der Gemeinde Eggenwil
2024 standen 11 (Vorjahr: 7) Geburten 6 (9) Todesfällen und 87 (76) Zuzüge 69 (91) Wegzügen entgegen. Bei 2 (9) Personen erfolgte eine Umwandlung der Kurzaufenthalts- in eine Aufenthaltsbewilligung, was zu einer ...
Aus der Statistik 2024 der Gemeinde Eggenwil
2024 standen 11 (Vorjahr: 7) Geburten 6 (9) Todesfällen und 87 (76) Zuzüge 69 (91) Wegzügen entgegen. Bei 2 (9) Personen erfolgte eine Umwandlung der Kurzaufenthalts- in eine Aufenthaltsbewilligung, was zu einer Berücksichtigung bei der ständigen Wohnbevölkerung führte. Die Einwohnerzahl betrug per 31. Dezember letzten Jahres 1056 (1031) Personen.
Davon waren 268 (266) römisch-katholisch, 166 (172) evangelisch-reformiert, 622 (593) oder 58,9 Prozent (57,5 %) unbekannter Konfession (konfessionslos/andere) sowie 511 (498) weibliche und 545 (533) männliche Personen.
Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung inklusive Asylbewerber und vorläufig aufgenommene Ausländer betrug am Jahresende 210 (202) Personen oder 19,9 Prozent (19,4) aus 38 (34) verschiedenen Nationen. Am stärksten vertreten sind nach wie vor die deutschen Staatsangehörigen mit 34,8 Prozent (33,2) der ausländischen Wohnbevölkerung.
21,8 Prozent im Pensionsalter
Von der Gesamtbevölkerung sind 177 (172) Personen zwischen 65 und 79 Jahre, 53 (48) Personen sind über 80 Jahre alt. Somit befinden sich 230 (220) Einwohner oder 21,8 Prozent (21,3) im Pensionsalter, 215 (209) Personen oder 20,4 Prozent (20,3) sind jünger als 20 Jahre.
Seit August 2017 haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, alle Formalitäten im Zusammenhang mit einem Wohnorts- oder Wohnungswechsel auch im Internet abzuwickeln. 2024 wurden den Einwohnerdiensten Eggenwil via eUmzugAG gesamthaft 46 (31) Weg-, Zu- und Umzüge elektronisch gemeldet. Ende 2024 waren 685 (671) Stimmberechtigte verzeichnet, davon 342 (335) Frauen und 343 (336) Männer.
Per 31. Dezember 2024 waren bei der Aargauischen Gebäudeversicherung AGV 397 (395) Gebäude mit einem Gesamtversicherungswert von 345 (346) Millionen Franken registriert. Gleichzeitig zählte die Gemeinde 458 (461) Haushaltungen (Post).
Per Ende 2024 waren in der Gemeinde 93 (90) Hunde registriert.
Ende September 2024 waren in der Gemeinde Eggenwil nebst anderen Fahrzeuggruppen und -arten 645 (646) Personenwagen, 128 (133) Motorräder, 73 (78) Motorfahrräder, 54 (56) Nutzfahrzeuge und 23 (22) landwirtschaftliche Motorfahrzeuge registriert. Der Motorisierungsgrad (Anzahl PW pro 1000 Einwohner) belief sich auf 631,7. Der Aargauer Motorisierungsgrad verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozent auf 582,4 (582,7). Noch ein Vergleich: In der Gemeinde lebten Ende September letzten Jahres 854 volljährige Personen.
Protokoll-Bücher der Gemeinderatssitzungen seit 1817
Seit der Vereinigung der Ortsbürgermit der Einwohnergemeinde per 1. Januar 2022 finden noch zwei anstatt vormals vier Gemeindeversammlungen pro Jahr statt. An der letztjährigen Sommer-Gemeindeversammlung (Rechnung 2023) beteiligten sich 57 (52) Stimmberechtigte oder 8,4 Prozent (7,6). Es wurden 7 Sachgeschäfte behandelt. An der Winter-Versammlung 2024 (Budget 2025) entschieden 69 (60) Stimmberechtigte oder 10,2 Prozent (8,9) über 4 Vorlagen. Auch im vergangenen Jahr wurde kein fakultatives Referendum ergriffen.
Die genehmigten Protokolle der Gemeindeversammlungen wurden wie diejenigen des Gemeinderats wiederum in der elektronischen Geschäftsund Protokollverwaltung der Gemeinde unveränderbar gesichert und zudem in Papierform original unterzeichnet dem langzeitarchivierten Protokollband beigefügt. Im Gemeindearchiv sind sämtliche Protokoll-Bücher der Gemeindeversammlungen seit 1857 lückenlos aufbewahrt und dokumentiert.
Der Gemeinderat hielt im vergangenen Jahr 22 (20) ordentliche Sitzungen ab, wobei nebst einer Vielzahl von Kenntnisnahmen, Vorberatungen oder Entscheide von untergeordneter Bedeutung 94 (99) Hauptgeschäfte behandelt wurden. Das Protokoll der Gemeinderatssitzungen 2024 umfasst 672 (598) Seiten. Im Gemeindearchiv sind sämtliche Protokoll-Bücher der Gemeinderatssitzungen seit 1817 lückenlos aufbewahrt und dokumentiert.
Strategische Zielsetzungen definieren
Im Weiteren erfüllten die Behördenmitglieder ihre Abordnungen in den kommunalen, regionalen und kantonalen Organisationen und nahmen an zahlreichen Besprechungen und Augenscheinen, Bausitzungen oder Informationsveranstaltungen teil. Zudem führte die Gemeindeexekutive zusammen mit der Verwaltungsleitung Ende August wiederum eine dreitägige Klausur in Seelisberg durch. Dabei wurden nebst Themen rund um die Aufbau- und Ablauforganisation von Behörde und Verwaltung alle laufenden und anstehenden Geschäfte in den Bereichen Allgemeine Verwaltung, Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Bildung, Kultur, Sport und Freizeit, Gesundheit, Soziale Sicherheit, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Umweltschutz und Raumordnung, Volkswirtschaft sowie Finanzen und Steuern intensiv besprochen.
Weiter ging es darum, die aktuellen und neuen Projekte von weitreichender Bedeutung vertieft zu erörtern sowie die strategischen Zielsetzungen der laufenden Legislatur zu überdenken und gegebenenfalls zu justieren oder neu zu definieren.
Das Schwergewicht der letztjährigen Klausur lag bei der finalen Beratung bezüglich des Verkaufs der Elektra Eggenwil an die AEW Energie AG, der Erarbeitung des Budgets 2025 sowie der Aufgaben- und Finanzplanungen der Einwohnergemeinde und der Eigenwirtschaftsbetriebe (Spezialfinanzierungen) Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Abfallbewirtschaftung und – unter Vorbehalt des Verkaufs der Elektra – der Elektrizitätsversorgung für die Jahre 2025 bis 2032.
Ein ebenfalls zentrales Thema war die Nachfolgeplanung innerhalb des Gremiums im Hinblick auf die im Herbst 2025 stattfindenden Gesamterneuerungswahlen für die kommende Amtsperiode 2026/2029. --gk
Weitere Statistiken sind auf der Gemeindehomepage einsehbar.